Zugegeben: Gute Fußballschuhe allein machen noch keinen guten Fußballer. Dennoch können sie Spielern in kritischen Situationen entscheidende Vorteile verschaffen. So bieten sie Fußballern auf rutschigem Untergrund den nötigen Halt, beugen Verletzungen vor und stimulieren das Ballgefühl. Die Position, die Wetterverhältnisse und der Bodenbelag sind weitere Kriterien, auf die es beim Kauf der Fußballschuhe ankommt.
Die wichtigsten Kriterien für gute Fußballschuhe
Wer sich für den Kauf von Fußballschuhen bei einem Anbieter wie dem Fußball-Shop von 11teamsports (https://www.11teamsports.com/de-de/fussballschuhe/) umschaut, wird von Fachbegriffen förmlich erschlagen. Wir erklären die Termini anhand der Kriterien für gute Fußballschuhe, damit Fußballer sich in diesem Begriffsdschungel zurechtfinden können.
Perfekte Passform − so sitzen Fußballschuhe wie angegossen
Die Fußballschuhe sollten weder zu eng noch zu weit sein. Experten empfehlen einen Spielraum von 0,4 bis 0,8 cm, wobei der Spielraum bei Leder geringer sein sollte, da sich das Material mit der Zeit ausdehnt. Für die Passform der Schuhe ist wiederum die Fußbreite zu berücksichtigen. So gibt es Fußballschuhe für breite, schmale und normale Füße, während beim Fußgewölbe Hohlfuß, Senkfuß und normale Füße relevante Unterscheidungsmerkmale sind. Ein hoher Schaft bietet einen besseren Halt, während ein niedriger Schaft für mehr Beweglichkeit sorgt.
Für den Halt ist ebenfalls eine gute Schnürung wichtig, wobei die meisten Fußballspieler Schnürsenkel gegenüber Klettverschluss bevorzugen, weil sich die Fixierung genauer anpassen lässt. In puncto Gewicht punkten leichte Fußballschuhe beim Ballgefühl, der Geschwindigkeit und Agilität. Hingegen weisen schwere Fußballschuhe ihre Vorteile bei der Robustheit, Haltbarkeit, Stabilität und Wetterresistenz, was beim professionell betriebenen Vereinssport nützlich ist. Eine dünne und flexible Oberfläche wirkt sich positiv auf das Ballgefühl aus und ein stabiler Fersenbereich schützt vor dem Umknicken.
Leder vs. Synthetik − welches Material bietet mehr?
Beim Material sind Leder und Synthetik die beliebtesten Stoffe. Für das Aussehen und die Identifikation wird oft Leder bevorzugt, zumal Leder sich den Schuhen mit der Zeit anpassen und ein wunderbares Ballgefühl verleihen kann. Einen besonderen Stellenwert genießt Känguruleder aufgrund seiner Zugfestigkeit. Allerdings sollten Spieler den hohen Pflegebedarf von Fußballschuhen aus Leder berücksichtigen.
Fußballschuhe aus Synthetik überzeugen hingegen in praktischer Hinsicht, da sie bei einem günstigeren Preis robust, pflegeleicht und strapazierfähig sind. Wem es auf Atmungsaktivität ankommt, wählt Fußballschuhe mit Mesh-Anteilen, denn das Gitternetz bietet eine ausgezeichnete Belüftung.
Wie Stollen und Nocken für mehr Grip sorgen
Die Traktion bei Fußballschuhen beschreibt die Haftung zwischen Schuh und Untergrund. Sie beeinflusst die Fähigkeit, schnell zu beschleunigen, abzubremsen, die Richtung zu wechseln und den Ball zu kontrollieren. Fußballschuhe können Stollen oder Noppen haben, um den sicheren Halt der Fußballer auch auf rutschigem Terrain zu gewährleisten.
Während Nocken in die Sohle eingebaut sind, lassen sich Stollen herausnehmen, um die Fußballschuhe auf die Platzverhältnisse anzupassen. Außerdem können Stollen größer als Noppen sein und deshalb bei widrigen Spielbedingungen einen besseren Halt (Grip) verschaffen. Dafür sind Noppen an den Schuhen zahlreicher als Stollen, sodass sich das Gewicht besser verteilen kann. Somit bieten Fußballschuhe mit Noppen auf harten Böden mehr Halt. Dafür bieten mehrere und tiefere Sohlenelemente auf weichen Plätzen eine größere Laufsicherheit.
Ebenso Einfluss auf den Halt der Noppen oder Stollen hat ihre Form. Hier verleihen gerade Sohlenelemente auf weichem Boden mehr Grip, während sie in runder Form schnellere Drehbewegungen ermöglichen. Beim Material der Sohlenelemente sind Kunststoff und Gummi beliebte Allrounder. Aluminium und Keramik sind durch ihre Robustheit auf weichen Böden eine lohnenswerte Option, wobei die Nachteile bei Aluminium in der mangelnden Dämpfung und bei Keramik im hohen Preis liegen.
Positionsfaktor − vom Flügelflitzer bis zum Vollblutstürmer
Nicht nur die Platzverhältnisse, sondern auch die Position entscheidet über die Wahl der Fußballschuhe. So benötigen Flügelflitzer leichte Schuhe, um ihren Geschwindigkeitsvorteil auszuspielen, während sich bei Verteidigern alles um die Stabilität der Fußballschuhe dreht. Stürmer wiederum wählen für mehr Schusskraft gern Fußballschuhe mit einer stabilen Sohle für eine bessere Kraftübertragung sowie mit glatten und verstärkten Schussflächen. Für Spielmacher ist das Ballgefühl entscheidend. Hier können leichtgewichtige Fußballschuhe aus Leder mit eng anliegender Passform und ausgewogener Anordnung der Sohlenelemente helfen.
Ein letzter Tipp zum Abschluss: Manche Fußballschuhe sind mit spannenden innovativen Lösungen versehen, um gewünschte Leistungsmerkmale zu verbessern. Starke Beispiele dafür sind eine schnürsenkellose Konstruktion für ein besseres Ballgefühl, Strickobermaterialien für mehr Anpassung, Spezialbeschichtungen für Nässeresistenz und 3D-Sohlen für eine optimale Druckverteilung. Die Anzahl an fortschrittlichen Technologien explodiert derzeit gemessen an früheren Epochen in der Geschichte der Fußballschuhe.