NachrichtenStadt Gotha

Mehr Aufenthaltsqualität für die Innenstadt

Die Innenstadt Gothas ist das Herz der Stadt. Im Fachgebrauch wird sie auch als „Zentraler Versorgungsbereich“ bezeichnet. Das bedeutet, dass die Innenstadt mit der Erfurter Straße, dem Neumarkt, der Marktstraße, dem Hauptmarkt und dem Brühl der Bereich ist, in dem sich die Bürger der Stadt eingeladen fühlen sollen, durch die Geschäfte zu streifen und sich wohl zu fühlen.

Um diesen Effekt aufrecht zu erhalten und weiter auszubauen, bedarf es vieler unterschiedlicher Maßnahmen, die die Stadt Gotha zusammen mit ihren Partnern, dem Gewerbeverein, der KulTourStadt Gotha GmbH und einigen weiteren sozialen und kulturellen Akteuren kontinuierlich umsetzen will. Im September 2020 wurde dazu ein zusammenfassendes Konzept mit dem Parkraumkonzept für die Innenstadt beschlossen. Ein Aspekt davon ist es, die Aufenthaltsqualität zu steigern, sodass die Innenstadt zum Verweilen einlädt.

Neben einer lebendigen Außengastronomie, der Begrünung der Fußgängerbereiche und der Sanierung der Straßen und Wege, sind auch störende Einflüsse etwas, was den Besucher der Innenstadt prägt und ihm entweder einen positiven Eindruck gewinnen lässt, oder er sich eher zurückgedrängt fühlt. Letzteres Gefühl tritt bei vielen Besuchern der Gothaer Innenstadt durch Nutzungskonflikte mit dem PKW-Verkehr auf. Fahrzeuge, die sich unberechtigt den Weg in die Innenstadt bahnen, drängen den Fußgängerverkehr zurück und stören das entspannte Sitzen vor den Restaurants und Bars der Innenstadt. Daher ist der unberechtigte Fahrzeugverkehr entsprechend zu unterbinden.

Besonders in den engeren Einkaufsstraßen, die die wichtigen Plätze Hauptmarkt und Neumarkt verbinden, ergeben sich so städtebaulich attraktive Bereiche, die ein ungestörtes Einkaufen der Kunden der Gothaer Geschäfte ermöglichen. Ziel ist es, die Gothaer Innenstadt attraktiver zu gestalten und das Einkaufen dort zu einem entspannten Erlebnis zu machen.

Aus diesen Gründen wird die Stadt Gotha die zentrale Innenstadt mittels Poller absperren, wobei die berechtigten Interessen von Anwohnern mit Erschließung, Lieferanten, Rettungsdiensten usw. gewahrt bleiben. Zentrale Zufahrten bestehen über Elektropolleranlagen zukünftig in der Lutherstraße und in der Jüdenstraße für Berechtigte.

Im Wesentlichen wurde sich an der bereits bestehenden Fußgängerzone orientiert. Vorbehaltlich von kleineren Änderungen, welche sich während einer Erprobung in der Praxis ergeben können, ist der Bereich dem entsprechenden Plan zu entnehmen.

Anzeige

One thought on “Mehr Aufenthaltsqualität für die Innenstadt

  • Ein Innenstadtbereich der zum Schlendern einlädt ist eine tolle Sache. Das man da die Autos nicht haben will ist mir klar.

    Nur sind Gäste von außerhalb nicht in der Lage daran teilzuhaben, da es an geeigneten Parkmöglichkeiten von denen der Innenstadtbereich fußläufig erreichbar ist und die für die Gäste dann auch kostenfrei nutzbar sind mangelt. Auch die Möglichkeit, mal kurz etwas in der Stadt zu besorgen ohne für ein Parkticket zahlen zu müssen nicht mehr gegeben. Die 20 Minuten frei parken wurden ja abgeschafft.

    Mir tun die Ladenbesitzer leid. Diese können noch so schöne Ladenlokale bieten. Geld wird dann lieber in Gewerbegebieten mit großem Einzelhandelsketten oder dem Thüringen Park umgesetzt. Man muss sich nicht wundern dass die Innenstädte immer mehr veröden.

    Fazit gutes Ziel falsche Umsetzung.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.