Johannisbeerkuchen wie von Oma – Ein sommerliches Stück Kindheit
Wenn im Juli die Sonne hoch am Himmel steht und die Büsche sich unter der Last reifer Johannisbeeren biegen, ist es Zeit für einen Kuchenklassiker, der in vielen Kindheitserinnerungen einen festen Platz hat: Johannisbeerkuchen wie von Oma. Kein ausgefallenes Trendrezept, keine hippen Zutaten – einfach ehrliches, hausgemachtes Backwerk mit viel Liebe, Butter und dem typisch säuerlichen Geschmack, der einem beim ersten Bissen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Damals – und viele kennen das sicher noch – war das Pflücken der Beeren ein kleines Familienritual. Barfuß durchs Gras, ein Schüsselchen in der Hand, die Finger schnell rot verfärbt vom Saft der Früchte, die man kaum so schnell sammeln konnte, wie man sie naschen wollte. Und während wir Kinder uns noch mit den Stängeln und Kernen abmühten, stand Oma schon in der Küche, der Rührlöffel klapperte gegen die Schüssel und der Duft nach Vanille und Butter lag in der Luft.
Zutaten für ein Blech (ca. 30 x 40 cm):
Für den Rührteig:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 5 Eigelb (Eiweiß beiseitestellen)
- 300 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 100 ml Milch
Für die Baiserhaube:
- 5 Eiweiß
- 200 g Zucker
- 500 g frische Johannisbeeren, entstielt
Zubereitung:
- Rührteig: Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Die Eigelbe nach und nach unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, abwechselnd mit der Milch unterrühren. Den Teig auf ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech streichen.
- Baiser: Die Eiweiße sehr steif schlagen, dabei den Zucker nach und nach einrieseln lassen, bis die Masse glänzt. Die gewaschenen Johannisbeeren vorsichtig unterheben.
- Backen: Den Rührteig bei 180 °C Ober-/Unterhitze (vorgeheizt) ca. 20 Minuten backen, dann die Baisermasse auftragen und weitere 15–20 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht bräunlich ist.
Fertig ist ein Stück echter Kuchentradition – einfach, köstlich, wie bei Oma. Wenn du magst, streue noch etwas Puderzucker darüber und genieße ihn lauwarm oder gut durchgezogen am nächsten Tag.
Hinweis: Dieser Beitrag wurde redaktionell von Gotha-Aktuell erstellt. Bei der Texterstellung kam unterstützend eine KI-Assistenz (ChatGPT von OpenAI) zum Einsatz.