Historischer Vortragsabend zur Gothaer Stadtgeschichte
Kai Lehmann (Schmalkalden): Der Henker des Herzogs – Das Leben des Johann Jeremias Glaser 24.06.2025 ab 18:00 Uhr
Wenn ein Mensch sein Leben in Zahlen festhält, dann macht er sich gläsern. Wenn dieser Mensch, der alle seine Tätigkeiten akribisch dokumentiert hat, aus einer Zeit stammt, die rund 350 Jahre zurückliegt, dann gewährt er uns Einblicke in das Leben vergangener Tage, die nicht nur für die historische Forschung höchst interessant sind. Wenn dieser Mensch von Beruf Scharfrichter war, wird diese Geschichte noch umso spannender. Es handelt sich dabei konkret um Johann Jeremias Glaser, den älteren Bruder des Gothaer Scharfrichters Johann Melchior Glaser.
Jene handschriftlichen Aufzeichnungen, die uns der Scharfrichter Johann Jeremias Glaser (1653-1725) hinterlassen hat, sind einmalig im deutschen Sprachraum. In dem von ihm selbst betitelten „Register- oder Aufzeichenbüchlein“ hat er auf 350 Seiten sein komplettes Berufs- und Familienleben mittels Einnahmen und Ausgaben erfasst und das Ganze zusätzlich mit autobiographischen Angaben und Tagebucheinträgen gespickt. Dank dieses kulturhistorischen Schatzes ist es erstmals möglich, das Leben eines Menschen aus der Frühen Neuzeit, der nicht der gehobenen Bevölkerungsschicht angehörte, in all seinen Facetten zu beschreiben. Durch diese einzigartige Quelle lässt sich das „Handwerk“ von Glaser, der 45 Jahre das Amt des Henkers innehatte und nach dem Tod seines Bruders auch in Gotha tätig war, bis ins kleinste Detail rekonstruieren. Dabei zeigt der Vortrag auch, dass viele der bisher allgemeingültigen scharfrichterlichen Annahmen und Stereotypen angesichts der neuen Informationsfülle verblassen und neu bewertet werden müssen.