Die Thüringen Philharmonie präsentiert musikalisches Juwel

Chefdirigent Markus Huber © Bernd Seydel

Das Sinfoniekonzert A6 „Wagner & Rott – Sehnsucht“ ist am 13. und 14. März zu erleben.

Die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach interpretiert neben berühmten Wagner-Klängen eine sinfonische Rarität von Hans Rott. Unter dem Titel „Wagner & Rott – Sehnsucht“ erklingen, am 13. März um 19:30 Uhr in der Stadthalle Gotha und am 14. März um 19:30 Uhr im Landestheater Eisenach, Verlangen und sehnsüchtiges Begehren in musikalischer Form. Die griechische Sopranistin Stamatia Gerothanasi singt hierbei Wagners berühmte „Wesendonck-Lieder“. Die musikalische Leitung sowie die Konzerteinführung um 18.45 Uhr hat Chefdirigent Markus Huber inne.

„Sehnsucht“ bildet seit jeher ein zentrales Thema in der Musik. Sie prägt das künstlerische Schaffen zahlreicher Komponisten, die in ihren Werken den Ausdruck innerster Emotionen und den Drang nach Transzendenz zum Ziel hatten. So finden wir in Richard Wagners Werken ein eindrucksvolles Beispiel: Inspiriert von seinen „Wesendonck-Liedern“ – fünf Vertonungen der Gedichte seiner Muse Mathilde Wesendonck – schuf er mit der Oper „Tristan und Isolde“ ein Werk, in dem die unerfüllte, leidenschaftliche Begierde zweier Liebender in tragischem Wahnsinn und (Liebes-)Tod gipfelt.

Im Gegensatz dazu steht das Schaffen des Komponisten Hans Rott, einem bedeutenden Vertreter der Hochromantik, der in seiner Sinfonie Nr. 1 in E‑Dur seine innigste Sehnsucht nach künstlerischer Anerkennung zum Ausdruck brachte. Trotz seines vielversprechenden Talents und der Ausbildung unter Anton Bruckner sah er sich wiederholt negativen Beurteilungen, unter anderem durch Johannes Brahms, ausgesetzt. Persönliche Rückschläge und eine schwere psychischen Erkrankung prägten seinen weiteren Lebensweg. Letztlich verbrachte er den Rest seines Lebens in einer Anstalt und starb im Alter von nur 25 Jahren. sein sehnlichster Wunsch nach Anerkennung blieb unerfüllt.

Detaillierte Informationen zum Spielplan der Thüringen Philharmonie finden sich unter www.thphil.de. Tickets für die Veranstaltungen in Gotha sind neben den bekannten Vorverkaufsstellen im Ticket-Shop-Büro der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach am Hauptmarkt 33 in Gotha erhältlich. Die MitarbeiterInnen stehen dienstags von 11.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr beratend zur Seite. Überdies sind sie während der Öffnungszeiten telefonisch unter 03621-751776 und via E-Mail unter tickets@thphil.de erreichbar. Tickets für die Konzerte in Eisenach sind an der Theaterkasse am Theaterplatz 4-7 sowie in der Touristinformation im Stadtschloss, Markt 24, in 99817 Eisenach erhältlich. Die Theaterkasse ist dienstags, donnerstags und freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr, mittwochs von 10.00 bis 14.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Die Tourismus-Information hat von Dienstag bis Samstag zwischen 10.00 und 17.00 Uhr geöffnet.

WAGNER & ROTT – SEHNSUCHT │ 13.03.2025

Stadthalle Gotha | Uhrzeit 19:30 Uhr

WAGNER & ROTT – SEHNSUCHT │ 14.03.2025

Landestheater Eisenach | Uhrzeit 19:30 Uhr

MUSIKALISCHE LEITUNG │ Markus Huber

SOPRANISTIN │ Stamatia Gerothanasi

RICHARD WAGNER |Vorspiel zur Oper „Tristan und Isolde“

RICHARD WAGNER | „Wesendonck-Lieder“ – Fünf Lieder für Frauenstimme nach Gedichten von Mathilde Wesendonck

HANS ROTT | Sinfonie Nr. 1 E-Dur

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.