Gotha: Fahnen am Historischen Rathaus präsentieren Geschichte und Zukunft der Stadt

Am Historischen Rathaus werden Fahnen zur Geschichte und Zukunft der Stadt Gotha präsentiert. © Stadtverwaltung Gotha

Im Festjahr „1250 Jahre Gotha“ wird Bürgern und Touristen auch am Historischen Rathaus wieder Stadtgeschichte nahegebracht. Auf zwei Fahnen, die an der Fassade über dem Eingangsportal angebracht wurden, kann man sich über zahlreiche historische Ereignisse oder aber auch über Gothas Bedeutung in der Zukunft informieren.

Oberbürgermeister Knut Kreuch hat für den historischen Überblick zwölf Jahreszahlen ausgewählt, die wichtige Stationen der Stadtgeschichte repräsentieren, u. a. die Ersterwähnung der Stadt Gotha als „Königsgeschenk“ im Jahre 775. Im Jahre 1300 wurde Gotha Residenz- und Hauptstadt, 1522 begann in Gotha die Reformation, 1775 wurde am Ekhof-Theater erstmals mit einem feststehenden Ensemble gespielt, seit 1820 ist Gotha durch das Lebenswerk Ernst Wilhelm Arnoldis „Versicherungsstadt“.

Die zweite Fahne präsentiert Fakten für die Zukunft und benennt Gotha u.a. als „Europastadt“, „Reformationsstadt“, als „liebenswerten Wohn- und Lebensort“, als „Hoch- und Fachschulstadt“, als „Weltdokumentenerbestadt“, sowie als „lebendige Altstadt“ und „Friedenstadt“.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.