Mittwoch, Januar 15, 2025

Pflegemaßnahmen und Baumfällungen im Stadtpark West – Arnoldigarten

Besprechung im Stadtpark West - Arnoldigarten © Stadtverwaltung Gotha

Durchführung von Pflegemaßnahmen und notwendigen Baumfällungen im Gartendenkmal „Stadtpark West -Arnoldigarten“

Im Rahmen des geförderten Projektes „Klimaangepasste Qualifizierung des Gartendenkmals Stadtpark West – Arnoldigarten“ in Gotha erarbeitet das Gartenamt derzeit mit der Unterstützung des Büros Ulrich Boock – Freier Landschaftsarchitekt ein Pflege- und Entwicklungskonzept mit denkmal-pflegerischer Zielplanung für das Gartendenkmal „Stadtpark West – Arnoldigarten“. Parallel werden Objektplanungen erarbeitet und in diesem Jahr bauliche Maßnahmen umgesetzt. Hierbei werden die historischen Strukturen betrachtet, das Pflegemanagement, das Wassermanagement, der Wegebau, die Ausstattungselemente, die Pflanzstrukturen und Waldbereiche. Der Kernbereich des Stadt- und Landschaftsparks umfasst ca. 36 ha.

Zur Vorbereitung der geplanten Bau- und Sanierungsmaßnahmen und als Pflegemaßnahmen zur Erhaltung der offenen Parkstrukturen im Stadtpark West – Arnoldigarten werden ab dem 8. Januar 2025 Fäll-, Schnitt- und Rodungsmaßnahmen durchgeführt. Es ist geplant, zur Vorbereitung der Wegebaumaßnahmen, der Sanierung von Denkmalen und der Maßnahmen am Klingegraben, die eine Erneuerung von Durchlässen und den Bau einer Regenrückhalte- und Versickerungsmulde beinhalten, insgesamt ca. 30 Bäume zu entnehmen. Weitere Schnittmaßnahmen an Wegrändern und im Umfeld von Denkmalen finden im Anschluss statt und sollen bis spätestens 28. Februar 2025 beendet sein.

Für die denkmalgerechte Sanierung des Lüderitzbrunnens einschließlich der Verbesserung der Wasserzufuhr des Lüderitzbrunnens müssen die Bäume im Nahbereich des Mauerwerkes entnommen werden. Aus statisch-konstruktiven Gründen sind Abbruch, Neugründung und Neuerrichtung der Mauer vor dem Lüderitzbrunnen unabdingbar. Die Scheinzypressen, welche in den 1950er Jahren gepflanzt wurden und den schlechten Zustand der Mauer mit verursacht haben, können dabei nicht erhalten werden.

Der Neuaufbau dieser Mauer erfolgt nach Neugründung denkmalgerecht weitgehend mit den vorhandenen Steinen und Abdeckplatten, die früher vorhandenen Pfeiler und Geländer werden rekonstruiert.

Im Rahmen des Projektes sind ergänzende Baumpflanzungen am Adolf-Wandersleb-Weg, Obstbaumpflanzungen im Bereich Berggarten sowie Initialpflanzungen von trockenheitsverträglichen Bäumen als Forstpflanzung in Bereichen mit abgängigem Altbaumbestand vorgesehen.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ gefördert.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.