Samstag, Januar 18, 2025

„Bäume, Bäche, Betonwüsten – Unsere Natur heute“: Fotoausstellung eröffnet

Impressionen von der Eröffnung der Fotoausstellung zum Wettbewerb „Bäume, Bäche, Betonwüsten – Unsere Natur heute“ Friedenstein Stiftung Gotha; Foto: Philipp Hort

Ein überflutetes Flussufer hat das Rennen gemacht. Bei der Eröffnung der Fotoausstellung zum Wettbewerb „Bäume, Bäche, Betonwüsten – Unsere Natur heute“ wurden am gestrigen Abend die Preisträger gekürt. Rund 30 Fotografien laden die Besucher:innen der Wunderkammer Friedenstein am Gothaer Hauptmarkt auf eine Entdeckungsreise durch die Natur Thüringens, ihre Orte und Geschichten ein. 

Den mit 350 Euro dotierten ersten Platz des diesjährigen Fotowettbewerbs belegt Carl Schmid mit „Hochwasser“. Die Fotografie zeigt auf eindrückliche Art und Weise, mit welch unterschiedlichem Blick wir die Welt betrachten können. Für den Menschen stellen Hochwasser meist eine Katastrophe dar, für die Natur sind sie ein natürliches Phänomen. Hochwasser reinigen das Flussbett, bringen neue Wasserpflanzen und schaffen so neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen. In der Begründung der Jury heißt es: „Fasziniert stehen wir vor diesem Bild, hin- und hergerissen zwischen der Schönheit dieses Naturphänomens und der Zerstörung, die es mit sich bringen kann.“ 

Mit „Frühlingsmorgen am Bachrand“ belegte Uwe Steinbrück den zweiten Platz. Seine dreiteilige Serie besticht vor allem durch die angewandte Technik der Cyanotypie, des Blaudrucks, und die Auswahl ihres wiederkehrenden Motivs. Der Gewinner des 3. Platzes ist Jörg Rozycki. Sein Bild „Anmutig Tal! Du immergrüner Hain!“ zeigt eine Eisenbahnbrücke im Ilmtal. Der Jugendpreis – ein Workshop mit Peter Mildner, dem zoologischen Präparator der Friedenstein Stiftung Gotha – ging an Leeven Simons und Gustav Heinig, die sich mit „Essbar?“ beworben hatten. 

Die Zweit- und Drittplatzierten erhielten 200 bzw. 100 Euro. Noch bis zum 11. November kann in der Wunderkammer Friedenstein über den Publikumspreis abgestimmt werden. Er ist mit 350 Euro dotiert und wird zur Finissage am 14. November (17 bis 19 Uhr) verliehen. Die Arbeiten sind montags von 10 bis 17 Uhr, mittwochs bis freitags von 13 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung zu sehen. Das Team der Wunderkammer ist per E-Mail erreichbar: wunderkammer@friedenstein-stiftung.de

Der Wettbewerb ist angelehnt an die Jahreshauptausstellung 2024 „S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel“, die ein globales Thema auf lokaler Ebene und auch gesellschaftspolitische Themen in den Blick nimmt. Die Ausstellung im Herzoglichen Museum Gotha zeigt (noch bis 30.12.2024), wie komplex die Umwelt ist und welchen Einfluss der Mensch darauf hat. 

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.