„Karstwärts“: Lesung und Gespräch mit Jan Röhnert

Lesung und Gespräch mit Jan Röhnert zum Erzählband 'Karstwärts' am 17. Juli 2024 im Spiegelsaal, Schloss Friedenstein.

„Karstwärts“ ist der Titel eines neuen Erzählbandes von Jan Röhnert. Zu dessen Lesung und einem anschließenden Gespräch lädt die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am Mittwoch, 17. Juli, alle Interessierten herzlich ein. Beginn ist um 18.15 Uhr im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek.

Karstlandschaften bieten malerische Refugien und eröffnen zugleich tiefe Einblicke in die Erdgeschichte. Der neueste Band „Karstwärts“ des Schriftstellers Jan Röhnert nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch diese faszinierenden Landschaften und macht den Raum als Text begehbar. Er gibt inspirierende Anregungen zur eigenen Erkundung der umgebenden Landschaften wie dem thüringischen Sandstein, dem Muschelkalk der Saale oder dem Gips und Dolomit des Südharz.

Im Gespräch mit dem Erfurter Lektor Stephan Herbst von kul-ja! Publishing wird Jan Röhnert seinen Band präsentieren. Die Erzählungen, die in der Tradition des Nature Writing stehen, schildern nicht nur Aufbruch und Gehen in den Karst, sondern ermöglichen vielfältige Verbindungen zu den naturkundlichen Beständen der Forschungsbibliothek Gotha.

Jan Röhnert ist Professor für neuere und neueste Literatur an der Technischen Universität Braunschweig. Neben literaturwissenschaftlichen Arbeiten verfasst er Lyrik, Reiseprosa sowie Literaturkritik.

Im Anschluss an das Gespräch lädt der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. zu einem kleinen Empfang ein.

Aufgrund begrenzter Kapazitäten bitten wir um eine Anmeldung bis zum 15. Juli unter veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de oder Tel. 0361/737-5530.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.