Gothaer Kreistag: AfD wird stärkste Fraktion bei den Kommunalwahlen 2024

Die Kommunalwahlen 2024 brachten eine bedeutende Veränderung im Gothaer Kreistag mit sich: Die AfD konnte ihren Stimmenanteil um 9,1 Prozentpunkte steigern und erreichte mit 27,1 Prozent (48.968 Stimmen) insgesamt 14 Sitze. Zum ersten Mal in der Geschichte des Gothaer Kreistages stellt die AfD damit die stärkste Fraktion.

Das Bündnis Sarah Wagenknecht erreichte 12,5 Prozent der Stimmen (22.500 Stimmen) und sicherte sich dadurch sechs Sitze, was einen beachtlichen Erfolg darstellt.

Die bisher dominierenden Fraktionen von CDU und SPD mussten Verluste hinnehmen. Die CDU erreichte 23,2 Prozent (41.988 Stimmen) und sicherte sich damit 12 Sitze. Im Vergleich zur letzten Wahl verlor sie damit moderate 2,1 Prozentpunkte. Die SPD hingegen verzeichnete einen Rückgang um 4,1 Prozentpunkte und kam mit 22,4 Prozent (40.634 Stimmen) auf 11 Sitze.

Die größte Niederlage musste die Fraktion der Partei „Die Linke“ hinnehmen, die 6,3 Prozentpunkte verlor und mit nur noch 4,1 Prozent der Stimmen lediglich zwei Sitze erhielt. Auch die Freien Wähler büßten Stimmen ein: Ihr Anteil sank von 6,2 Prozent auf 2,9 Prozent, sodass sie nun nur noch drei Abgeordnete stellen.

Die Grünen und die FDP entsenden jeweils einen Abgeordneten in den Kreistag.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.