Mittwoch, Januar 22, 2025

Vorschläge zur Wahl des Seniorenbeirates erbeten

Foto: Gotha-Aktuell/ T.S

Stadtratsfraktionen sowie Vereine, Verbände und Vereinigungen der Seniorenarbeit vorschlagsberechtigt

In der Stadt Gotha gibt es zur Stärkung der Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte der Senioren bereits seit über drei Jahrzehnten einen Seniorenbeirat. Der Seniorenbeirat der Stadt Gotha arbeitet mit allen Verbänden und Vereinen zusammen, um kommunale Problemstellungen aufzunehmen, aufzuarbeiten, als Empfehlung an die entsprechenden Fachämter der Stadtverwaltung bzw. die betreffenden Institutionen weiterzuleiten und gemeinsame Lösungswege zu finden. Außerdem hilft der Seniorenbeirat bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen, wie z. B. von Seniorengeburtstagen, der Seniorenakademie, der „Bewegten Woche 50+“ oder den Seniorenweihnachtsfeiern.

Da der Seniorenbeirat der Stadt Gotha entsprechend dem Rhythmus der Stadtratswahlen neu berufen wird, bittet die Stadtverwaltung um Vorschläge für Mitglieder des Seniorenbeirates bis spätestens 8. Juli 2024.

Vorschlagsberechtigt sind die Fraktionen des Stadtrates sowie die in der Seniorenarbeit aktiven Vereine, Verbände und Vereinigungen gemäß § 2 Abs. 2 des ThürSenMitwBetG.

Vorschläge sind möglich per E-Mail: g.roth@gotha.de, per Post oder können persönlich abgegeben werden in der Stadtverwaltung Gotha, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha. Die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Gotha ist für die Sitzung des Stadtrates am 15. August 2024 vorgesehen.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.