Mittwoch, Januar 15, 2025

Wer hat hier den Hut auf?

Das Ensemble der Kunstwerkstatt präsentiert im Schaukasten des Vereins art der stadt die gemeinschaftliche Arbeit „Wer hat hier den Hut auf?“ Foto: Bernd Seydel

Die Kunstwerkstatt des Vereins art der stadt e.V. zeigt eine kollektive Installation im Schaukasten am Kulturhaus

Zum nunmehr achten Mal werden im Ausstellungsprojekt „Prospekt/Kunst im Schaukasten“ neue Werke gezeigt. Im Eingangsbereich zum „Fundament“ links neben dem Kulturhaus kann man noch bis Ende Januar das gemeinschaftlich entwickelte Werk „Wer hat hier den Hut auf“ bestaunen. Neun Künstlerinnen und Künstler der von Thomas Offhaus geleiteten Kunstwerkstatt ließen sich von einer Arbeit des Gothaer Fotografen Thomas Wolf aus den 80er Jahren inspirieren, die einen ehemaligen Gothaer Hutladen zeigt.

Zu sehen sind individuelle künstlerische Ausdrucksformen, die in einer humorvollen Art und Weise und nicht ohne Ironie „unter einem Hut“ zusammenfinden. Das zeigt sich besonders in der Vielfalt der Porträtzeichnungen.

Ute Wittig, Andrea Schunk, Susanne Frank, Angela Kühmel, Antje Kniffka, Benjamin Holland-Moritz, Sabina Nietrzpiel, Barbara Klose und Anke Lindemann treffen sich seit Jahren regelmäßig einmal in der Woche im Kunstraum vom art der stadt e.V. – und jetzt präsentiert man dieses gemeinsam geschaffene Kunstwerk.

Die Kunstwerkstatt arbeitet seit 2018 unter Leitung des Gothaer Künstlers Thomas Offhaus. Neben der Vermittlung künstlerischer Strategien, Herangehensweisen und Techniken geht es in der gemeinsamen Arbeit vor allem um das Freisetzen der individuellen kreativen Energien der Teilnehmenden. Dabei schaffen motivierende Anregungen und Handlungsimpulse durch den Kursleiter oder aus der Gruppe die Räume und Freiräume für eigenständige Formfindung und freie Gestaltung.

Bis Ende Januar 2024 besteht die Möglichkeit, den öffentlich zugänglichen Schaukasten zu entdecken, um sich an Witz und Hintergründigkeit der Installation zu erfreuen.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.