EU Glücksspiellizenz: Der Guide zu den Regulierungen

Bild von Jan Vašek auf Pixabay

Wer sich an Spielautomaten, Tisch- und Kartenspielen vergnügen möchte, findet diese in zahlreichen EU Online Casinos. Doch genau die Fülle an Angeboten ist es, die gerade neue Spieler immer wieder verwirrt. Wie findet sich darunter etwa ein seriöses Online Casino, das beim Spielen wirklich faire Bedingungen unterbreitet? Diese Frage stellen sich die meisten Spieler, bevor sie ihre Lieblingsspiele ansteuern. Die Antwort darauf lautet: Indem man sich nach Casinos umsieht, die mit einer europäischen Glücksspiellizenz versehen wurden. Die deutsche Glücksspiellizenz nimmt dabei eine Sonderrolle ein – doch dazu nachfolgend mehr.

Das bewirken die europäischen Glücksspiellizenzen

Ob Sie nach neuen Online Casinos suchen oder sich mit Anbietern auseinandersetzen möchten, die Ihr neues Lieblingsspiel führen – die Registrierung lohnt sich für Sie nur, wenn Sie sich eines seriösen Anbieters sicher sein können. Die EU Glücksspiellizenz soll es Ihnen einfacher machen, ein entsprechendes Online Casino anzusteuern. Zudem stellt diese sicher, dass die Online Casinos die wichtigsten Sicherheitsstandards erfüllen und Ihnen ein faires Spielerlebnis bieten können. Kurzum: Die europäische Glücksspiellizenz bindet das Casino an Bedingungen, die dieses erfüllen muss, um die Lizenz behalten zu dürfen. Die Bedingungen wiederum stellen sicher, dass sich Spieler in besten Händen wiederfinden.

Darum sollten Sie sich nur an lizenzierte Online Casinos wenden

Es gibt mehrere Gründe, sich nur an ein Online Casino mit gültiger EU Glücksspiellizenz zu wenden. Die verschiedenen Glücksspielbehörden Europas stellen vor Erteilung einer Lizenz sicher, dass die Casinos nachfolgende Bedingungen erfüllen – und prüfen dies auch nach Erhalt der Glücksspiellizenz weiter.

  • Transparenz: Europäische Glücksspielbehörden stellen sicher, dass der Anbieter Informationen zu Bonus- und Spielbedingungen, aber auch den Allgemeinen Geschäftsbedingungen transparent und für Spieler verständlich darlegt.
  • Fairness durch Zufallsgeneratoren: Um faire Chancen auf Gewinne anzubieten, werden die Online Casinos regelmäßig auf die Zufallsgeneratoren hin überprüft, die sie verwenden. Diese sollen ein rein zufälliges Spielergebnis generieren und nicht manipulierbar sein. Unabhängige Prüfinstitutionen wie eCOGRA werden hier zur Rate gezogen.
  • Sicherheit durch wichtigste Sicherheitsmaßnahmen: Die Glücksspielbehörden prüfen auch, inwiefern das Online Casino für die Sicherheit seiner Spieler sorgt. Dazu zählt etwa der Schutz Ihrer persönlichen Daten, aber auch die Sicherheit beim Ein- und Auszahlen. Nur, wenn alle wichtigen Sicherheitsstandards erfüllt werden, erhält das Casino auch die entsprechende Lizenz.
  • Schutz vor Glücksspielsucht: In der Verantwortung eines sicheren Online Casinos steht es auch, Spieler vor einer Sucht zu schützen. Dazu arbeiten sichere Anbieter eng mit entsprechenden Hilfsorganisationen zusammen, bieten aber auch Möglichkeiten zur Selbstregulierung an.
  • Schutz Minderjähriger und Vermeidung von Geldwäsche: Sichere Online Casinos müssen auch die Identität ihrer Spieler schützen, sowie Minderjährigen das Glücksspiel verbieten. Dementsprechend wird auch die Identität des jeweiligen Users geprüft. Dadurch schützt das Casino nicht nur die Spieler, sondern auch sich selbst – beispielsweise vor Geldwäsche.

Sonderfall Glücksspielstaatsvertrag Deutschlands

Einen Sonderfall unter den EU Glücksspiellizenzen stellt der Deutsche Glücksspielstaatsvertrag dar. Dieser ist 2021 in Kraft getreten und soll das Glücksspiel in Deutschland vereinheitlichen. Es wurden teils strengere Vorgaben festgelegt, die dem Spielerschutz dienen sollen – und damit erst einmal positiv sind. Allerdings bewirkt der Glücksspielstaatsvertrag auch, dass sich Spieler einigen Umstellungen widmen müssen, auch wenn sie in iPad Online Casinos spielen.

Diese Regelungen müssen Online Casinos Deutschlands einhalten

Wie bereits erwähnt, gelten die strengen Richtlinien insbesondere rund um den Spielerschutz. So wurde beispielsweise das OASIS System eingeführt, das die Daten der Spieler zentral sammelt und es diesen noch besser ermöglicht, Maßnahmen zum Selbstschutz vorzunehmen – nämlich gegen eine Glücksspielsucht. Neben einem “Panik Button” gibt es so mehr Regulierungsmöglichkeiten wie den Selbstausschluss. Das Sammeln der Daten dient aber auch dazu, die Aktivitäten der Spieler verfolgen zu können und sicherzustellen, dass diese nur in einem Casino angemeldet sind und das monatliche Einsatzlimit nicht übersteigen.

Womit wir schon beim nächsten Thema wären: Spieler dürfen nun monatlich nicht mehr als 1.000 Euro setzen und sind so etwas eingeschränkter als in Online Casinos mit anderweitiger EU Lizenz. Dies soll verhindern, dass die eigenen Verluste zu groß sind und die Spieler benachteiligen. Eingebaut werden nun auch Abkühlphasen zwischen den Spins, um emotionale Wettreaktionen, die im Eifer des Gefechts entstehen, und damit weitere unnötige Verluste zu vermeiden.

Darauf müssen Spieler deutscher Online Casinos verzichten

Die strengen Regulierungen sorgen dafür, dass Spielerschutz in Casinos mit deutscher Lizenzierung noch besser umgesetzt und beobachtet wird. Auch mehr Transparenz ist nun zu erwarten. Allerdings sind die Änderungen nicht nur positiv: Es gibt auch Einschränkungen, die das Spielgeschehen selbst betreffen. So können Spieler pro Runde nicht mehr als einen Euro setzen – was Highroller und Spieler mit Lust auf etwas mehr Nervenkitzel stark einschränkt. Zudem können in den Online Casinos mit deutscher Glücksspiellizenz keine Tisch- und Live Spiele mehr angesteuert werden, sondern nur noch Spielautomaten. Wer also Fan der Karten- und Würfelklassiker ist, kommt nicht mehr ganz so gut auf seine Kosten. Auch werden nicht mehr alle Zahlungsmethoden erlaubt, sodass in dieser Hinsicht mit weniger Flexibilität und Vielseitigkeit gerechnet werden kann. Ob die Erfahrungen der Spieler mit Online Casinos dieser Lizenz positiv ausfallen, hängt also stark von den eigenen Bedürfnissen ab.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.