Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Prof. Dr. Barbara Schönig sowie Minister Helmut Holter im Gespräch mit dem Rudolstädter Bürgermeister Jörg Reichl | Foto: ©TMBJS
NachrichtenPolitik

Minister Holter und Staatssekretärin Prof. Schönig bei Eröffnung der sanierten Grundschule „Anton Sommer“ in Rudolstadt

Bildungsminister Helmut Holter und Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig haben am 21. August 2023 an der Eröffnung der sanierten Grundschule „Anton Sommer“ in Rudolstadt teilgenommen. Seit Februar 2022 wurde das Sanierungsvorhaben durch den Schulträger, die Stadt Rudolstadt, umgesetzt. Die vorhandene Bausubstanz des Schulgebäudes sowie die Außenanlagen entsprachen nicht mehr den Anforderungen an eine gesunde und zeitgemäße Beschulung. Ausgangspunkt war zudem die erforderliche Digitalisierung der Schule. Das Vorhaben wurde durch das Infrastrukturministerium mit 2,1 Mio. Euro aus dem Schulinvestitionsprogramm gefördert. Auch rund 80.000 Euro aus Mitteln des Digitalpakts kommen voraussichtlich zum Tragen.

Minister Holter: „Die Stadt Rudolstadt und der Freistaat Thüringen haben die Grundschule „Anton Sommer“ mit vereinten Kräften fitgemacht für die Zukunft. Die Kinder haben nun beste Voraussetzungen für kindgerechtes Lernen, aber auch für modernes Lernen. Das Stichwort „Digitalisierung“ ist in aller Munde. In Rudolstadt zeigen wir wie an vielen anderen Schulen im Land, wie es geht, und wie auch der Digitalpakt einen wichtigen Beitrag dazu leistet. Bund, Land und Kommunen müssen weiter zusammenarbeiten. Deshalb brauchen wir den Digitalpakt II, der im Bund leider noch auf sich warten lässt.“

„Unsere Ansprüche an gute Lernorte sind klar definiert. Sie sollen anforderungsgerecht, attraktiv, modern ausgestattet und barrierefrei sein. Die energetische und ökologische Nachhaltigkeit der Schulgebäude spielt ebenfalls eine wichtige Rolle“, so Staatssekretärin Prof. Schönig. „Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, haben wir 2015 unser Schulinvestitionsprogramm in Thüringen aufgelegt und bereits ca. 130 Schulbauvorhaben wie die Sanierung der ‚Anton Sommer‘-Schule finanziell unterstützt. Insgesamt haben wir dabei mehr als 600 Mio. Euro investiert“, fügte sie hinzu. 

In der 2-zügigen Staatlichen Grundschule „Anton Sommer“ in Rudolstadt werden durchschnittlich ca. 180 Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse unterrichtet. Das historische Schulgebäude wurde im Jahr 1895 erbaut. 

Im Zuge der nun erfolgten Sanierung wurden umfassende Ertüchtigungs- und Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt und die Raumaufteilung entsprechend des Schulkonzeptes angepasst. Das Schulgebäude wurde vollständig mit WLAN ausgestattet. An der Westfassade wurde zudem ein Fahrstuhl installiert, um über alle Etagen des Gebäudes Barrierefreiheit zu erreichen. 

Besonderes Augenmerk wurde zudem auf eine energetische Sanierung gelegt. Unter anderem wurde eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage installiert, um den eigenen Stromverbrauch zu unterstützen. Beleuchtet wird nun energiesparend mit LED. Ergänzend zur Gebäudesanierung wurde das Freigelände der Grundschule mit Begrünung und Spielgeräten neugestaltet. Ein Antrag der Stadt beim Bildungsministerium über eine nachträgliche Förderung bestimmter Technikanschaffungen aus Mitteln des Digitalpakts über rund 80.000 Euro ist derzeit in der abschließenden gemeinsamen Beratung. Die Mittel dafür sind beim Land bereits eingeplant.

Diese Medieninformation wurde veröffentlicht unter

https://bildung.thueringen.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.