Nachwuchsförderung in Gotha
Eröffnung Jugend-Unternehmenswerkstatt am 12.10.2022 beim VHS-Bildungswerk Gotha.
Einen neuen Anlaufpunkt für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche, gibt es beim VHS-Bildungswerk Gotha. Am Mittwoch, den 12.10.2022, um 14 Uhr wird hier die erste Jugend-Unternehmenswerkstatt (JUW) des Landkreises, mit Vertreter des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG), dem Landrat Onno Eckert, dem Oberbürgermeister Knut Kreuch und weiteren Gästen eröffnet.
Bereits seit 2016 von der IHK Südthüringen konzeptionell entwickelt und damals wie heute vom TMWWDG gefördert, wird das Projekt der Jugend-Unternehmenswerkstätten seit 2021 von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) koordiniert und unter der Initiative „Jungforscher Thüringen“ über den ganzen Freistaat ausgebaut.
Mit den JUW ergänzt die STIFT ihre MINT-Bildungskette um einen weiteren wichtigen Baustein und knüpft zudem an die praxisbezogene Berufsorientierung an. Schüler:innen können in den Werkstätten einen ersten Einblick in die Unternehmen ihrer Region bekommen und sich wöchentlich an verschiedenen Techniken und Maschinen ausprobieren. Die Unternehmen wiederum knüpfen so einen ersten Kontakt zu den potenziellen Fachkräften von Morgen und positionieren sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb.
Das VHS-Bildungswerk Gotha, mit seinem Aus- und Weiterbildungszentrum (AWZ) nimmt seit 1990 die Aufgabe einer Überbetrieblichen Bildungsstätte (ÜBS) wahr und bildet Fachkräfte in vielen, regional relevanten Ausbildungsberufen, wie z.B. Industriemechanikerin, Werkzeugmechanikerin, Zerspanungsmechanikerin; Mechatronikerin oder Elektroniker*in, Fachrichtung Betriebstechnik, Industriekauffrau/-mann und Fachkraft für Lagerlogistik aus.
Mit einer eigenen Jugend-Unternehmenswerkstatt sollen nun Schüler:innen aus Gotha und Umgebung frühzeitig für jene Berufe begeistert werden. In Kooperation mit regionalen Firmen, werden die Mädchen und Jungen einmal die Woche, nach der Schule, möglichst praxisnah an handwerkliche Themen und Maschinen herangeführt. So lernen sie beispielsweise, wie man einen fahr- und lerntüchtigen Miniroboter konstruiert, baut und programmiert. In einem weiteren Projekt können sich die Schüler:innen mit erneuerbaren Energien auseinander setzen und ein eigenes Solarmodul zusammen bauen. Die Jugend-Unternehmenswerkstatt soll aber auch Raum für eigene Ideen und Projekte bieten, bei denen die erfahrenen Ausbilder des VHS-Bildungswerk unterstützend zur Seite stehen.
In den kommenden Jahren sollen im ganzen Freistaat Jugend-Unternehmenswerkstätten in Unternehmen aufgebaut werden, die sich mit unterschiedlichen MINT-Themen befassen und handwerklich-technische Berufe beleuchten. Thüringer Unternehmen sind eingeladen gemeinsam mit der STIFT, Räume für eine gezielte Technikförderung zu schaffen, in denen junge Menschen ihre Talente entdecken und somit vielleicht auch einen ersten Grundstein für ihre berufliche Zukunft legen.