Kultur & FreizeitNachrichten

Der Feuersalamander im Thüringer Wald

Anzeige

Vortrag des NABU-Kreisverband Gotha e.V. am 23. September 2022 im Tierpark Gotha.

Am Freitag, den 23. September 2022, lädt der NABU-Kreisverband Gotha e.V. um 19.00 Uhr zu einem Vortrag in den Tierpark Gotha ein. Im Fokus steht hierbei der auf der Thüringer Roten Liste als gefährdet eingestufte Feuersalamander. Der Vortrag von Ronald Bellstedt gibt neben allgemeinen Informationen über die Lurche auch einen Einblick in den Artenschutz.

Besonders an Regentagen kann man den ansonsten überwiegend nachtaktiven Feuersalamander – ein allseits bekanntes Charaktertier des Mittelgebirges – entlang der Bachtäler im Thüringer Wald entdecken. Seine schwarzen, kiemenatmenden Larven leben dort in den Quellrieseln bzw. in Quelltümpeln.

Seit 2021 beherbergt der Tierpark Gotha Feuersalamander. Diese leben noch hinter den Kulissen, bis ihr bleibendes Zuhause im Park fertigstellt ist. Die Feuersalamander stammen aus dem Zoo Schwerin und kamen im Rahmen des Artenschutzprojektes Citizen Conservation (www.citizen-conservation.org) in den Gothaer Tierpark.

Treffpunkt ist um 19.00 Uhr an der Tierparkkasse. Die Teilnehmer werden anschließend von einem Tierpark-Mitarbeiter zum Veranstaltungsort, dem Tierparkcafé, begleitet. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Spendenbasis. Die Veranstaltung ist offen für alle Besucher und richtet sich nicht ausschließlich an NABU-Mitglieder.

Der Tierpark Gotha befindet sich am Töpfleber Weg in 99867 Gotha und hat außerhalb der Veranstaltung in der Sommerzeit täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr sowie in der Winterzeit täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zum Tierpark sind unter www.tierpark-gotha.de nachlesbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

77 − = 73