Trickbetrug – Warnung der Polizei

lm-Kreis, Landkreis Gotha und Wartburgkreis (ots)

Am gestrigen Tag konnten Betrüger eine erhebliche Geldsumme von einer arglosen Seniorin aus Martinroda erbeuten. Zuvor meldeten sich die Unbekannten telefonisch bei der Dame und teilten ihr mit, dass ihre Tochter einen tödlichen Unfall verursacht habe. Die Haft könne nur durch eine Geldzahlung im oberen fünfstelligen Bereich abgewendet werden. Leider erkannte die Frau den Betrug nicht und übergab den Tätern ca. 18.000 Euro. Auch im Landkreis Gotha kam es in den vergangenen Wochen vermehrt zu derartigen Schockanrufen in betrügerischer Absicht. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche und bittet insbesondere Angehörige von Senioren ihre Familienmitglieder zu sensibilisieren. In diesem Zusammenhang rät die Polizei:

  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich ein Anrufer am Telefon nicht
    selber mit Namen meldet. Fordern Sie Anrufer grundsätzlich dazu
    auf, ihren Namen selbst zu nennen.
  • Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanziellen
    Verhältnisse oder Wertgegenstände preis.
  • Lassen Sie sich nicht drängen oder unter Druck setzen. Nehmen
    Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen.
    Kontaktieren Sie im Zweifel die Behörde, von welcher der
    angebliche Amtsträger kommt. Suchen Sie dafür eigenständig die
    Telefonnummer heraus oder kontaktieren Sie die Telefonauskunft.
  • Kontaktieren Sie Ihre Angehörigen unter der Ihnen bekannten
    Telefonnummer oder persönlich.

Weitere Tipps finden Sie auch online unter folgendem Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/. (db)

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.