Thüringen: „Mit dem Rad zur Arbeit“ startet am 1. Mai

Anzeige

Mitmachaktion von AOK und ADFC für mehr Fitness startet am 1. Mai

Am Sonntag startet die bundesweite Mitmachaktion von AOK und ADFC „Mit dem Rad zur Arbeit“. Ziel ist, dass möglichst viele Berufstätige sich an mindestens 20 Tagen für den Arbeitsweg in den Sattel schwingen. Die Aktion endet am 31. August 2022.

Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und schont den Geldbeutel
Regelmäßiges Radfahren ist gesund: Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit und Diabetes verringert sich, das Immunsystem wird gestärkt, und auch die Seele freut sich an der Bewegung an der frischen Luft und dem Ausbleiben der leidigen Parkplatzsuche. Um all diejenigen, die eigentlich gern mit dem Rad fahren würden, sich aber immer wieder nicht dazu entschließen können, die Entscheidung zu erleichtern, rufen ADFC und AOK auch in diesem Jahr wieder zur Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ auf. Im Aktionszeitraum (1. Mai – 31. August 2022) gilt es, an möglichst vielen, mindestens aber 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit oder rund ums Homeoffice zu radeln. Mit der Eintragung der gefahrenen Kilometer auf der Aktionshomepage sichern sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance auf attraktive Preise.

„Fahrradfahren ist mehr weit als Fortbewegung: es erhöht das Wohlbefinden und baut Stress ab. Dadurch verringert sich das Risiko für die großen Volksleiden wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Präventionsmaßnahme ist nicht nur unkompliziert und kostengünstig, sie spart gerade jetzt sogar noch Benzinkosten“, nennt Hannelore Strobel, Pressesprecherin der AOK PLUS einige Vorteile des täglichen Radelns.

„Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ ist praktisch ein Schnupperkurs in Sachen Verkehrswende. Die 20 Tage, die man für eine erfolgreiche Teilnahme mit dem Fahrrad fahren muss, kann man aus rund 80 Arbeitstagen frei wählen, nach Wetter, Lust und Laune. Und wenn nur die Eine oder der Andere dann feststellt, welche Vorteile Fahrradfahren hat und – sei es auch nur auf Teilstrecken – dabei bleibt, ist das schon ein Gewinn. Gesellschaftlich, weil jeder Beitrag zum Klimaschutz und zur Gesunderhaltung zählt, und persönlich durch mehr Wohlbefinden“, erläutert Thilo Braun aus dem Vorstand des ADFC Thüringen die Idee der Aktion.

Radeln allein, im Team oder als Unternehmen
An der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ können sowohl Einzelpersonen als auch Teams mit bis zu vier Personen teilnehmen. Unternehmen können mehrere Teams bilden. Das stärkt nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Wir-Gefühl. Fahrradfreundliche Betriebe können die Aktion als Ergänzung fürs Mitarbeiter-Gesundheitsmanagement nutzen und mit eigenen #MdRzA-Microsites sogar unter „eigener Flagge“ teilnehmen.

Tolle Gewinne auch für Fahrten rings ums Homeoffice
Da auch weiterhin viele Menschen im Homeoffice arbeiten, zählen auch in diesem Jahr wieder Fahrten rund um das heimische Büro. Alle Teilnehmer, die ihre gefahrenen Kilometer unter mdrza.de in den Onlinekalender eintragen, haben damit die Chance, einen der zahlreichen Sponsorenpreise im Gesamtwert von rund 20.000 Euro zu gewinnen. Als Hauptgewinne locken unter anderem Fahrräder und Reisegutscheine. Darüber hinaus gibt es viele Teampreise und Extra-Gewinne für fahrradfreundliche Betriebe, beispielsweise einen Fahrrad-Aktionstag im Wert von bis zu 3.000 Euro. Unter dem Hashtag #mdrza locken in den sozialen Netzwerken Twitter und Instagram monatliche Verlosungen.

Das PLUS für die Umwelt: Baumpflanzaktion in Sachsen und Thüringen
Für noch mehr Nachhaltigkeit wird die AOK PLUS unter dem Motto „Radeln für Bäume“ im Herbst 2022 je 1.500 zurückgelegte Radkilometer einen Baum in Sachsen bzw. Thüringen pflanzen und so regionale Wiederaufforstungsprojekte unterstützen. Im letzten Jahr nahmen in den beiden Bundesländern rund 26.000 Menschen an der Aktion teil und erradelten insgesamt 3,4 Millionen Kilometer. Hierfür wurden 1.100 Weißtannen im Geraer Stadtwald gepflanzt.

Alle Infos, Gewinne und Teilnahmebedingungen stehen unter mdrza.de
 

Gemeinsame Pressemitteilung von AOK PLUS und ADFC

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

21 + = 24