Donnerstag, Januar 16, 2025

Szenischer Beethovenabend im Kultur-Raum Löfflerhaus

Wie nähert man sich heute dem Genie eines Ludwig van Beethovens? Nur stauend und in Verehrung erstarrend? Im Kultur-Raum Löfflerhaus in Gotha (hinter der Margarethenkirche) haben vier Menschen eine spannende neue Antwort gefunden. Am 13. November spielen sie die nächste Aufführung ihres Beethoven-Abends um 19.30 Uhr. Es gilt die 3GGG+-Verordnung.

Klaus Schmitz-Gielsdorf, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Gotha, verwandelt sich dafür in Beethoven – und sieht ihm zum Erstaunen ähnlich. Mit großer Emotion liest er aus Briefen des großen Komponisten. Bernd Seydel ist der Bote zwischen den Zeiten, der mühelos vom Beginn des 19. Jahrhunderts in die Gegenwart wechselt. Die beiden Musiker Elena Metelskaya, Klavier, und Martin Müller-Weiffenbach, Violoncello, verkörpern die Gräfin Maria von Erdödy und den bekannten Wiener Cellisten Joseph Linke mit viel Witz und Esprit in den Dialogen. Die beiden spielen auf meisterliche Weise Beethovens Musik.

Aufgrund der aktuellen Verordnungen wird um Voranmeldung unter 0172 741 38 89 per SMS oder Anruf gebeten.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.