Die Stadtbibliothek Gotha veranstaltet vom 7. November 2021 bis 12. November 2021 aus Anlass des Themenjahres „Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben in Thüringen“ eine Festwoche. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, jüdisches Leben heute und dessen jahrhundertealte Tradition neu zu entdecken.
In Vorträgen, Diskussionsrunden und Begegnungen wird Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit geboten, das jüdische Leben im eigenen Ort zu erkunden. Dabei soll die jüdisch-deutsche Geschichte nicht auf den Holocaust beschränkt werden. Ziel ist es, ein Bewusstsein für das seit vielen Jahrhunderten bestehende Zusammenleben zu schaffen. Durch die Begegnung mit jüdischem Leben in der eigenen Stadt können die Kinder und Jugendlichen diese Geschichte und Gegenwart als lebendig, vielfältig und aktuell erfahren.
Mit einem abwechslungsreichen Programm möchte die Stadtbibliothek Gotha die jüdische Kultur in den Mittelpunkt stellen. Diese Festwoche soll Impulse geben, den Blick weiten und auf die wunderbare Bereicherung aufmerksam machen, die jüdisches Leben mitten unter uns bedeutet – gestern, heute und in Zukunft.
Am Sonntag, 7. November 2021 beginnt die Jüdische Woche um 15.00 Uhr mit einer Stolpersteinverlegung, gespendet von Oberbürgermeister Knut Kreuch. Anschließend wird eingeladen zu einem Geschwisterlichen Gebet mit Alexander Nachama, Landesrabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen und der Pfarrerin Angela Fuhrmann in die Stadtbibliothek Gotha. Außerdem sind ein Klezmer-Konzert, Gesprächsangebote jüdischer MitbürgerInnen, spannende Stadtführungen und Führungen auf dem Jüdischen Friedhof geplant.
Das Programm der Jüdischen Festwoche liegt in der Stadtbibliothek und in der Tourist-Information auf dem Hauptmarkt ab sofort zum Mitnehmen bereit.