Weitere bienenfreundliche Blühwiesen in der Innenstadt

Die Gothaer Innenstadt soll bunter, vielfältiger, schöner, sauberer und somit lebenswerter werden. Dieser Anspruch wird an die Stadtverwaltung von vielen Seiten gestellt. Das Garten-, Park- und Friedhofsamt ist sich dieser Herausforderung bewusst und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen sich täglich dieser Aufgabe. 

Durch die Umstellung der Pflege zu Gunsten von mehr Bienenfreundlichkeit, sieht man jetzt bereits eine Vielzahl von Wildblumen auf den Flächen. Blühwiesen verbessern das Kleinklima, haben eine gute Ökologie und stellen überlebenswichtige Biotope für Insekten dar. Um ein noch bunteres Bild zu erreichen, werden in der nächsten Zeit drei Flächen in der Innenstadt umgestaltet. Dies betrifft die Rasenflächen am Ekhofplatz, um das Arnoldidenkmal, am Arnoldiplatz und in der Hospitalgasse. 

Die Arbeiten des 1. Bauabschnitts werden in der 42. Kalenderwoche beginnen. Durch das Abtragen der oberen Vegetationsschicht und das Aufbringen eines Substrates sollen günstige Wachstumsbedingungen für die hochwertige Blumeneinsaat geschaffen werden. 

Auf der Fläche am Ekhofplatz wird zusätzlich eine Blumenzwiebelmischung eingearbeitet. Somit haben die Bienen bereits im zeitigen Frühjahr eine Nahrungsquelle. Die Rasenfläche an der Hospitalgasse wird ebenfalls teilweise abgetragen und erhält auch eine Blumeneinsaat. Diese Einsaaten sind Mischungen aus ein- und mehrjährigen Pflanzen. Das Blühbild wird sich jedes Jahr verändern. In den folgenden Jahren werden auf den Flächen die Wildstauden und Gräser dominieren. Dafür sind die Blumenwieseneinsaaten Blütenlust und Staudenzauber vorgesehen. Die Saatgutmischung „Blütenlust“ besteht zu einem Drittel aus früh blühenden einjährigen Arten und zu zwei Dritteln aus Stauden und zweijährigen Arten. Diese beinhalten zum Beispiel Salbei, Zinien, Mädchenauge, Schmuckkörbchen, Leinen, Brennende Liebe, Leimkraut, Hornschotenklee, Flockenblume und Goldmohn. Die Staudenzauber-Mischung besteht aus über 25 Arten. Neben vielen bekannten Duft- und Gewürzkräutern sind auch langlebige Blütenstauden dabei, die zu den unterschiedlichsten Zeiten blühen. Das sind zum Beispiel: Scharfgarbe, Prachtscharten, Vergißmeinnicht, Brennende Liebe, Salbei, Ringelblume, Schönlauch, Lichtnelke, Ysop, Oregano und Seifenkraut- Arten.

Der 2. Bauabschnitt wird im Herbst 2022 im Anschluss an die geplante Sanierung des Brunnens auf dem Arnoldiplatz folgen. Die öffentliche Grünfläche mit dem Brunnen wird drei Rondelle mit Blumenzwiebeln und einer Einsaat erhalten.

Diese Maßnahmen werden mit Kosten in Höhe von 48.500 € veranschlagt und durch die GOTHAER Stiftung mit einer Summe von 30.000 € gefördert, mit dem Ziel der Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema Nachhaltigkeit. Die Stadt Gotha investiert einen Betrag von ca. 18.500 € für die Umgestaltung der Flächen in bienenfreundliche Blühwiesen.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.