Kultur & FreizeitNachrichten

Bemerkenswerte Frau, besonderer Stoff und moderner Tanz – Tag der Moderne im Herzoglichen Museum und im Kulturhaus Gotha

Sonntag, 3. November 2019
14 Uhr
Themenführung „Keramische Horizonte

15 Uhr Gesprächsrunde zum 130. Geburtstag von Hannah Höch

18 Uhr DANCETRONIC-GOTHA – Performance/Tanz

Der kommende Sonntag, 3. November 2019, wird modern. Er ist im Herzoglichen Museum einer großen Künstlerin und einer reduzierend gebrannten Eisenoxidglasur gewidmet. Um 14 Uhr führt die Kuratorin der aktuellen Sonderausstellung „Keramische Horizonte – Die Sammlung der Lotte Reimers-Stiftung in Gotha“ Ute Däberitz zu dem Thema „Seladon – Die Farbe der Liebe oder wie ein chinesischer Exportschlager zu seinem Namen kam“. Direkt im Anschluss, um 15 Uhr, wird gefeiert, bei „Hannah lebe Höch! Eine Gesprächsrunde zum 130. Geburtstag von Hannah Höch“ mit Jula Dech, Engelbert Dicken, Helga Wilfroth und Dr. Timo Trümper.

Die Veranstaltungen im Überblick:

Themenführung „Seladon – Die Farbe der Liebe oder wie ein chinesischer Exportschlager zu seinem Namen kam“

Seladon ist ein porzellanähnliches Steinzeug mit einer reduzierend gebrannten Eisenoxidglasur, die graugrüne bis bläuliche Farbtöne annehmen kann.

Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha bewahrt eine bedeutende Sammlung historischer Seladon-Gefäße aus China, deren Spitzenstücke in der Dauerausstellung des Herzoglichen Museums präsentiert werden. Aktuell kann man dort auch ganz moderne Seladon-Objekte von europäischen und asiatischen Künstlern aus der Sammlung der Lotte Reimers-Stiftung bewundern, die mit zum Teil fast 1000 Jahre älteren chinesischen Stücken in spannende Dialoge treten.

Wie diese Keramiken mit der grün-grauen Glasur zu ihrem Namen kamen und was ein beliebter französischer Roman über die Irrungen und Wirrungen der Liebe damit zu tun hat, erzählt Ausstellungskuratorin Ute Däberitz in einer Themenführung am Sonntag, ab 14 Uhr, im Herzoglichen Museum Gotha.

Ein Hoch auf Hannah Höch – Gotha feiert eine seiner bedeutendsten Töchter

Ein strahlendes Gelb-, Rot- und Orangegemisch, das an den Rändern ins Rostbraune und Moosgrüne ausfasert. Davor aufgeklebte, abstrakt wirkende Montageteile, die nach längerer Betrachtung ein architektonisches Konstrukt und das vage Bild einer Stadtlandschaft ergeben… – eine Fotomontage, eines der letzten Werke Hannah Höchs. Es trägt den Titel „Die Stadt“ und wird anlässlich ihres 130. Geburtstages im Herzoglichen Museum Gotha gezeigt.

Bereits am Freitag jährt sich zum 130. Mal der Geburtstag von Hannah Höch, die am 1. November 1889 in Gotha geboren wurde. Zur Feier dieses Jubiläums sind Interessierte herzlich ins Herzogliche Museum eingeladen, um sich gemeinsam mit einer Gruppe von Höch-Kennern am Sonntag, 3. November, um 15 Uhr in Lesung, Gespräch und Werkpräsentation mit dieser bedeutenden Künstlerin der Moderne zu beschäftigen. An der Gesprächsrunde nehmen teil:
– Jula Dech, Malerin, Fotomonteurin und Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Hannah Höch
– Engelbert Dicken, der gemeinsam mit seiner verstorbenen Frau die Werke der Dadaistin zusammengetragen hat und zu einem wichtigen Bestandteil der Sammlungen im Besitz der Stiftung Schloss Friedenstein werden ließ
– Helga Wilfroth, die das Hannah Höch-Kabinett mit aufgebaut hat und den Katalog zum gesamten Gothaer Höch-Bestand verfasst hat
– Dr. Timo Trümper, der als Direktor Wissenschaft und Sammlungen für die Werke heute verantwortlich ist

Hannah Höch verbrachte ihre ersten 22 Lebensjahre in Gotha, bevor sie als junge Frau den Entschluss fasste, der Kleinstadt den Rücken zu kehren, um ihren Traum von einer Künstlerinnenlaufbahn in der Metropole Berlin zu verwirklichen. Bereits während ihres Studiums an der Kunstgewerbeschule Berlin tauchte sie in den Kreis der dortigen Dadaisten-Bewegung ein. Höch verlagerte ihren anfänglich kulturkritischen Fokus in ihrer Kunst jedoch vermehrt auf einen rein gestalterischen. In ihren Fotomontagen ist dies eindrucksvoll nachzuverfolgen. Ihre ersten Collagen der 1920er Jahre trugen noch Titel wie Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte Weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands oder Die Journalisten. In späteren Werken erschuf Hannah Höch vermehrt formenreiche, ornamental anmutende Phantasiewelten, in denen sie einen persönlichen und deutlich emotionaleren Standpunkt einnahm. Höch gilt als Pionierin der Fotomontage. In ihrem gesamtem Oeuvre nahm die (Foto-)Collage eine zentrale Rolle ein und kann aus den weiteren Techniken, die sie beherrschte – zum Beispiel Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde oder Scherenschnitte –, als ihr Hauptausdrucksmittel angesehen werden.

DANCETRONIC-GOTHA – Eine robotische Tanzperformance frei nach Oskar Schlemmer im Kulturhaus Gotha
Erstmalig wird die Idee einer Tanzperformance von vier Tänzern im Zusammenspiel mit vier robotischen Figuren in Bezug auf das „Triadische Ballett“ von Oskar Schlemmer umgesetzt.
Ein interdisziplinäres Team aus Künstlern, Robotikern, Designern, Technikern, Schülern und Lehrern hat sich an ein neuartiges Kunst-Technik-Experiment herangewagt. Die Kostüme der Tänzer orientieren sich an den Grundstrukturen und Farben des Bauhauses. Bei den robotischen Tanzfiguren lassen die Macher ihren Vorstellungen von zukünftigen robotischen Begleitern im Alltagsleben freien Lauf.
Projektträger: Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule „Louis Spohr“ des Landkreises Gotha e. V.
Eintrittskarten und Buchung unter www.ticketshop-thueringen.de
Mehr Informationen unter: http://www.dancetronic-gotha.de

Weitere Informationen:

Sonntag, 03.11.2019, 14 Uhr

Herzogliches Museum

Themenführung „Keramische Horizonte“

Seladon – Die Farbe der Liebe oder wie ein chinesisches Exportschlager zu seinem Namen kam

Führung mit der Kuratorin der Ausstellung Ute Däberitz

Eintritt: 5,00 €, erm. 2,50 €

Sonntag, 03.11.2019, 15 Uhr

Herzogliches Museum

Lesung, Gespräch und Werkpräsentation

Hannah lebe Höch! Eine Gesprächsrunde zum 130. Geburtstag von Hannah Höch

mit Jula Dech, Engelbert Dicken, Helga Wilfroth und Dr. Timo Trümper

Eintritt: 5,00 € | erm. 2,50 €

Herzogliches Museum Gotha

Schlossplatz 2 

99867 Gotha

Tel.: (03621) 8234 – 0

service@stiftung-friedenstein.de

www.stiftung-friedenstein.de

Öffnungszeiten

Täglich 10 – 16 Uhr, an Feiertagen geöffnet

Eintritt

5,00 Euro (ermäßigt 2,50 Euro)

Sonntag, 03.11.2019, 18 Uhr (Vorpremiere: 11 Uhr)
Kulturhaus Gotha
Performance/Tanz
DANCETRONIC-GOTHA – Eine robotische Tanzperformance frei nach Oskar Schlemmer
Erstmalig wird die Idee einer Tanzperformance von vier Tänzern im Zusammenspiel mit vier robotischen Figuren in Bezug auf das „Triadische Ballett“ von Oskar Schlemmer umgesetzt.
Ein interdisziplinäres Team aus Künstlern, Robotikern, Designern, Technikern, Schülern und Lehrern hat sich an ein neuartiges Kunst-Technik-Experiment herangewagt. Die Kostüme der Tänzer orientieren sich an den Grundstrukturen und Farben des Bauhauses. Bei den robotischen Tanzfiguren lassen die Macher ihren Vorstellungen von zukünftigen robotischen Begleitern im Alltagsleben freien Lauf.
Projektträger: Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule „Louis Spohr“ des Landkreises Gotha e. V.
Eintrittskarten und Buchung unter www.ticketshop-thueringen.de
http://www.dancetronic-gotha.de

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.