Tiere wildlebender Art müssen angemeldet werden
Wer Tiere wildlebender Art gemäß der „vorläufigen Liste“ rechtmäßig halten will, muss dafür eine behördliche Genehmigung beantragen. Die Anschaffung eines solchen Tieres, deren Haltung sowie alle Änderungen dieser Tierhaltung, sind der Behörde zu melden. Welche Voraussetzungen für eine Haltungsgenehmigung notwendig sind, bzw. ob und wie ein Heimtier anmeldet werden muss, kann bei der Stadtverwaltung Gotha, Sicherheits- und Ordnungsverwaltung, Abteilung Ordnungsbehördliche Aufgaben, Ekhofplatz 24 in 99867 Gotha erfragt werden.
Vorsorglich wird darauf verwiesen, dass Verstöße gegen das Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren Ordnungswidrigkeiten darstellen und mit einer Geldbuße belangt werden.
Neben Hunden sind auch einige Tiere wildlebender Arten von der Gesetzgebung betroffen, z. B. als Heimtier in Terrarien gehaltene Reptilien- und Spinnenarten. Eine vorläufige Liste der als gefährlich anzusehenden Arten sowie der dazugehörige Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Halten eines gefährlichen Tieres gemäß § 4 Abs. 1 ThürTierGefG kann auf der Internetseite der Stadtverwaltung Gotha, Bürgerservice, Leistungen von A-Z eingesehen bzw. der Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis heruntergeladen, ausgedruckt, ausgefüllt und der Stadtverwaltung Gotha, Sicherheits- und Ordnungsverwaltung, Abteilung Ordnungsbehördliche Aufgaben, Ekhofplatz 24 in 99867 Gotha zugesendet werden.
Vorläufige Liste gefährlicher Tiere
im Sinne des § 3 Abs. 1 Nr. 1 ThürTierGefG
Gefährliche Tiere im Sinne des § 3 Abs. 1 Nr. 1 Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren sind die nachfolgend aufgeführten Tierarten sowie deren Kreuzungen mit anderen Tieren:
- aus der Familie Canidae (Hunde) alle Tiere dieser Familie, mit Ausnahme der im Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren speziell geregelten Haushunde (Canis familiaris);
- alle Tiere aus der Familie Ursidae (Bären);
- aus der Familie Mustelidae (Marder) der Vielfraß (Gulo gulo);
- alle Tiere aus der Familie Hyaenidae (Hyänen);
- aus der Familie Felidae (Echte Katzen) alle Großkatzen (Pantherinae); von den Kleinkatzen (Felinae) die Servale (Gattung Leptailurus), Luchse (Gattung Lynx), Ozelot (Gattung Leopardus) und Baumozelot (Leopardus wiedi), Puma (Puma concolor) und Nebelparder (Neofelis nebulosa);
- alle Tiere aus der Überfamilie Otarioidea (Ohrenrobbenartige);
- alle Tiere aus der Unterfamilie Cystophorinae (Rüsselrobben);
- alle Tiere aus der Familie Elephantidae (Elefanten);
- alle Tiere aus der Überfamilie Rhinocerotoidea (Nashornartige);
- aus der Unterordnung Suiformes (Schweineverwandte) alle Tiere der Unterordnung mit Ausnahme der der Gattung Sus (eigentliche Schweine) angehörenden Hausschweinerassen;
- aus der Unterfamilie Bovinae (Echte Rinder) alle Tiere der Familie mit Ausnahme der der Gattung Bos (eigentliche Rinder) angehörenden Hausrinderrassen;
- aus der Ordnung Primates (Affen) Wollaffen (Lagothrix), Magot (Macaca sylvana), Wanderu (Macaca silenus), Schweinsaffen (Macaca nemestrina), Paviane (Papio), Backenfurchenpaviane (Mandrillus), Meerkatzen (Cercopithecus), Mangaben (Cercocebus), Husarenaffen (Erythrocebus), Gibbons (Hylobatidae), Menschenaffen (Pongidae);
- aus der Familie Myrmecophagidae (Ameisenbären) der Große Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla);
- aus der Ordnung Struthioniformes (Laufvögel) Strauße (Struthiones) und Kasuarvögel (Casuarii);
- alle Tiere der Ordnung Crocodylia (Panzerechsen);
- aus der Familie Boidae (Riesenschlangen) Netzpython (Python reticulatus), Tigerpython (Python molurus), Felsenpython (Python sebae), Amethystpython (Liasis amethystinus), Rautenpython (Morelia argus), Abgottschlange (Boa Constrictor), Große Anakonda (Eunectes murinus), Süd-Anakonda (Eunectes notaeus);
- aus der Familie Boiginae (Trugnattern) Boomslang (Dispholidus typus), Lianennatter (Thelotornis kirtlandii) und Nachtbaumnatter (Boiga);
- aus der Familie Elapidae (Giftnattern) Königskobra (Ophiophagus hannah), Hutschlangen (Naja), Wasserkobras (Boulengerina), Ringhalskobra (Haemachatus haemachatus), Wüstenkobra (Walterinnesia aegyptia), Mambas (Dendroaspis), Krait (Bungarus fasciatus), Echte Korallenschlangen (Micrurus), Taipan (Oxyuranusscutulatus), Todesotter (Acanthophis antarcticus),
Bauchdrüsenottern (Maticora), Tigerottern (Notechis), Mulgaschlange (Pseudechis); - alle Tiere der Familie Hydrophiidae (Seeschlangen);
- aus der Familie Viperidae (Vipern und Ottern) Echte Ottern (Vipera), Sandrasselottern (Echis), McMahon-Viper (Eristicophis macmahoni), Puffotter (Bitis), Hornviper (Cerastes), Baumvipern (Atheris), Krötenottern (Causus);
- aus der Familie Crotalidae (Grubenottern) Lanzenottern (Bothrops und Trimeresurus), Buschmeister (Lachesis), Dreieckskopfottern (Agkisttrodon), Klapperschlangen (Crotalus und Sistrurus);
- aus der Ordnung Scorpiones (Skorpione) Buthus, Ändroctonus, Tityus;
- aus der Ordnung Aranea (Spinnen): Vogelspinnen (Orthognatha): Phormictopus, Acanthoscurria, Trechona, Atrax robustus, Kugelspinnen (Theridiidae), Latrodectus, Kammspinnen (Ctenidae), Phoneutria, Ctenus, Jagdspinnen (Eusparassidae): Micrommata, Heteropoda, Sackspinnen (Clubionidae), Chiracanthium punctorium;
- aus der Familie Cervidae (Hirsche) alle Tiere der Unterfamilie Muntjak (Muntiacinae), alle Tiere der Unterfamilie Echte Hirsche (Cervinae), Elche (Alces alces);
- alle Tiere der Familie Helodermatidae (Krustenechsen);
- aus der Familie Varanidae (Warane) Komodowaran (Varanus komodoensis);
- aus der Ordnung Testodines (Schildkröten) alle Tiere der Familie Chelydridae (Kaimanschildkröten), der Familie Chelidae (Schlangenhalsschildkröten) und der Familie Trionychidae (Weichschildkröten).