Kultur & FreizeitStadt Gotha

Tierpark Gotha beteiligt sich an der „Mehrkindfamilienkarte Thüringen“.

Anzeige

Erholung, Bildung und Erlebnis für die gesamte Familie

In Thüringen ansässige Familien mit mehr als zwei Kindern stehen oft vor dem Problem, dass die Familienkarte öffentlicher Freizeit- oder Kultureinrichtungen auf zwei Erwachsene und maximal zwei Kinder begrenzt ist. Größere Familien müssen aus diesem Grund weitere Tickets zukaufen und der so entstehende finanzielle Aufwand ist für einige Familien nicht tragbar. Der Tierpark Gotha beteiligt sich aus diesem Grund nun an der „Mehrkindfamilienkarte“ des „Verband kinderreicher Familien Thüringen e.V.“ und ermöglicht es, die Tierpark-Familienkarte bei mehr als zwei Kindern ohne weitere Zuzahlung zu nutzen.

Um dem Argument vorzubeugen, dass bei einem Besuch nicht ersichtlich ist, ob alle mitgebrachten Kinder zu derselben Familie gehören, bestätigt die „Mehrkindfamilienkarte“ die Zugehörigkeit aller minderjährigen Kinder zu dieser Familie. Hierzu müssen Familien bereits beim Antrag der Karte unter: www.familienkarte-thueringen.de/start.html die entsprechenden Nachweise erbringen. Nach Erhalt der „Mehrkindfamilienkarte“ kann diese an der Kasse des Tierpark Gotha vorgezeigt werden, sodass Familien und alleinerziehende Eltern mit drei oder mehr Kindern kostengünstig in die tierische Welt am Fuße des kleinen Seebergs abtauchen und auf Entdeckungsreise gehen können.

Der Tierpark Gotha befindet sich am Töpfleber Weg 2, in 99867 Gotha und hat in den Sommermonaten täglich von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass ist 45 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten. Der Eintritt in den Tierpark kostet 6,00 €, ermäßigt 3,00 €. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.tierpark-gotha.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

60 − 50 =