Lesung im Gothaer Tivoli – Achtung Terminänderung!

Dr. Rainer Orth untersucht die Ermordung des Reichskanzlers Kurt von Schleicher

Die zunächst für den 26. Juni 2019 im Tivoli geplante Lesung des Buches „Der SD-Mann Johannes Schmidt – Der Mörder des Reichskanzlers Kurt von Schleicher?“ findet am 3. Juli 2019, um 18:00 Uhr an gleicher Stelle statt! 

Während im Tivoli die Ausstellung derzeit „Die Reichskanzler der Weimarer Republik“ gezeigt wird, stellt Autor Dr. Rainer Orth sein Buch vor, in dem er den Fall der Ermordung des Reichkanzlers umfassend untersucht. Er bezieht sich dabei auf bisher unbekanntes Archivmaterial und private Unterlagen.

Nach einer Amtszeit von nicht einmal zwei Monaten musste Reichskanzler Kurt von Schleicher am 28. Januar 1933 seinen Platz räumen. Am 30. Januar 1933 folgte ihm Adolf Hitler. Ein damals unbekannter Täter erschoss Kurt von Schleicher und seine Ehefrau am 30. Juni 1934 in ihrem Haus am Griebnitzsee bei Potsdam. Dieser Mord an Hitlers Amtsvorgänger als Reichskanzler gehört zu den bisher ungeklärten Kriminalfällen nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. 

Dr. Rainer Orth hat Geschichtswissenschaften, Politologie und Literatur in Konstanz am Bodensee, Berlin und den USA studiert. Seine Dissertation am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin schrieb er über die Geschichte des Büros des Stellvertreters des Reichskanzlers und der in den Jahren 1933 und 1934 von dieser Dienststelle aus operierenden Widerstandsgruppe. Heute lebt er in Frankfurt/Main.

Der Eintritt ist frei.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.