vom 8. Mai bis zum 24. Juli immer mittwochs 10-14 UhrHerzogliches Museum Gotha
Was war oder ist eigentlich dieses „Bauhaus“, von dem derzeit alle Welt erzählt? Durch Theorie allein mag das nur sehr mühsam zu ergründen sein. Aus einer künstlerisch-experimentellen Auseinandersetzung heraus aber gelingt es, sich in das Thema auf den Bauhaus-Ateliertagen geradezu spielerisch einzufühlen.
Ab heute können sich Schulklassen zur „WERKstatt Schlemmer“ der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in Kooperation mit der Weimarer Mal- und Zeichenschule anmelden, dank einer Förderung durch der Thüringer Staatskanzlei sind diese sogar kostenfrei.
Nach einem kurzweiligen Einführungsrundgang durch die Schlemmer-Ausstellung geht es in die „gläserne Werkstatt“ im Souterrain. Mit den bildenden Künstlern Manon Grashorn (Malerei) und Karsten Kunert (Plastik) der Weimarer Mal- und Zeichenschule nähern wir uns den Ideen und Formen des Bauhauses auf ästhetische Weise. Bei der Arbeit mit verschiedenen Materialien entwickeln wir ein Empfinden für Form und Farbe, Maß und Proportion. Allmählich nehmen die individuellen Gedanken von einem Bauhaus der Zukunft in Form von Gemälde und Plastik Gestalt an. Zum Schluss werden die entstandenen Objekte im Ausstellungsbereich der „WERKstatt Schlemmer“ platziert, wo sie die rückblickende Werkschau im wöchentlichen Wechsel mit unserer Gegenwart konfrontieren und somit ständig neu kommentieren.
Wie können wir mit den Ideen des Bauhauses und den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts auf Herausforderungen unserer Zeit antworten? Die jugendliche Lust am freien Experimentieren und utopischen Gestalten, die das Bauhaus in seinen gerade einmal 14 Jahren institutionellen Bestehens stets in Bewegung gehalten hat, lebt in der partizipativen „WERKstatt Schlemmer“ wieder auf, die die Jahresausstellung „Oskar Schlemmer. Das Bauhaus und der Weg in die Moderne“ im Herzoglichen Museum Gotha vom 28. April bis zum 28. Juli 2019 flankieren wird.
Kostenlose Kunstateliers in Kooperation mit der Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V. für Schulklassen (5.-13. Klasse) sowie in den Thüringer Sommerferien für Familien und Individualbesucher, gefördert von der Thüringer Staatskanzlei.
Ein ästhetisches Bildungsprojekt zur Ausstellung „Oskar Schlemmer. Das Bauhaus und der Weg in die Moderne“ (28. April – 28. Juli 2019).
Weitere Informationen:
8./15./22./29. Mai, 5./12./19./26. Juni, 3./10./17./24. Juli 2019
Herzogliches Museum Gotha
WERKstatt Schlemmer
Bauhaus-Ateliertage mit bildenden Künstlern (Malerei & Plastik)
Eintritt: frei (auf Anmeldung)
Treffpunkt: Herzogliches Museum, Haupteingang
Anmeldung für die „WERKstatt Schlemmer“:
Dr. Christoph Streckhardt
T 03621 / 8234-503
streckhardt@stiftung-friedenstein.de
Herzogliches Museum Gotha
Ausstellung
Oskar Schlemmer. Das Bauhaus und der Weg in die Moderne
In Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart
Laufzeit: 28. April bis 28. Juli 2019
Eröffnung: Samstag, 27. April 2019, 14 Uhr
Öffnungszeiten: täglich 10 – 17 Uhr
Eintritt: 5,00 € (ermäßigt 2,50 €)
Weitere Informationen auch unter www.bauhaus100.de