So funktionieren Messroboter – 2. Vorlesung der Kinderuni Gotha
Samstag, 24. November 2018, 11 – 12 Uhr Hanns-Cibulka-Saal, Stadtbibliothek Gotha.
Einblicke in die hochkomplexe Technikwelt eines Maschinenbauers bekommen Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren am kommenden Samstag, den 24. November 2018 um 11 Uhr, in der Stadtbibliothek Gotha.
Die Museumslöwen Gotha veranstalten die zweite von vier Vorlesungen ihrer „Kinderuni“ im Wintersemester 2018/19. Hierbei stellt Prof. Dr.-Ing. Matthias Gröger von der Dualen Hochschule Gera-Eisenach ein sogenanntes Koordinatenmessgerät vor, das in der Industrie verwendet wird, um mechanische Bauteile präzise zu messen. Ein „Messroboter“ analysiert mithilfe eines „mechanischen Fingers“ verschiedene Stellen eines Gegenstands und erstellt daraus Messpunkte, die mittels eines Computers ausgewertet werden. Früher wurden Messschieber verwendet, dabei ist die Aufgabe immer noch dieselbe: Wie mit einem Lineal millimetergenau ermittelt, wird beim Koordinatenmessgerät ein virtuelles Modell erzeugt, das anschließend mit dem Originalmodell abgeglichen wird. Leuchtet nach diesem Prozess eine Lampe grün, hat das Bauteil eine „gute Qualität“ und entspricht den geforderten Maßen. Beispielsweise können auf diesem Weg Bauteile eines Autos überprüft werden, um sicherzustellen, dass diese beim Zusammenbau genau zusammenpassen.
Der Eintritt kostet 1,00 €. Alle Kinder erhalten ihren eigenen Studierendenausweis und für jede besuchte Vorlesung einen Löwen-Teilnahmestempel. Eltern und Großeltern sind in der Kindervorlesung leider nicht zugelassen, können in dieser Zeit aber ein paar Wege erledigen, in der Bibliothek schmökern oder hier einen Kaffee trinken.