Thüringer Polizei lädt zum Adventskonzert ein

Anzeige

Erfurt (ots)

Traditionell wird auch in diesem Jahr das Polizeiorchester Thüringen die Adventszeit in der St. Severikirche in Erfurt musikalisch einleiten.

Am Sonntag, den 30. November 2025, kann sich jeder ab 16:00 Uhr für eine Stunde in festlichem Ambiente im Herzen von Erfurt mit weihnachtlichen Klängen auf den Beginn der Weihnachtszeit einstimmen.

Wie jedes Jahr ist der Eintritt kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität wird ein zeitiges Erscheinen empfohlen.

Das Polizeiorchester Thüringen, welches eines der ältesten Deutschlands ist, besteht mittlerweile seit fast 80 Jahren und wird von Herrn Christian Beyer geleitet. Am 1. Advent wird die große Besetzung des symphonischen Blasorchesters mit 25 Musikerinnen und Musikern mit festlicher Klassik und weihnachtlichen Highlights aus der ganzen Welt zu hören sein.

Zum Konzert werden Spenden für den guten Zweck gesammelt. Die Erlöse kommen dem Adveniat, einem Hilfswerk zur Unterstützung von Projekten und Initiativen der Kirche in Lateinamerika zugute.

Original-Content von: Landespolizeidirektion Thüringen, übermittelt durch news aktuell.

👉 Weitere Blaulichtmeldungen und Polizeiberichte aus Gotha und Umgebung finden Sie auf Gotha-Aktuell – Blaulichtmeldungen.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.