Bundesweite Veranstaltungsreihe der Bundesagentur für Arbeit für mehr Teilhabe am Arbeitsleben

Foto: © Bundesagentur für Arbeit
Anzeige

Vom 26. November bis zum 3. Dezember finden digitale Veranstaltungen statt, die Unternehmen und Menschen mit Behinderungen zusammenbringen. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen der Aktionswoche zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen der Bundesagentur für Arbeit statt.

Die bundesweite Veranstaltungsreihe richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderungen. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, Chancen zu eröffnen und Begegnungen zwischen Unternehmen und Bewerberinnen und Bewerbern mit Behinderungen zu schaffen. Im direkten Austausch können sich die Teilnehmenden über Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen in den Unternehmen informieren und erste Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern knüpfen.

Informationsveranstaltung für Betriebe

Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Betriebe mit vielfältigen Beratungs- und Fördermöglichkeiten dabei, Menschen mit Behinderungen einzustellen oder aus- und weiterzubilden. Dazu gehören beispielsweise Eingliederungszuschüsse, Zuschüsse bei Aus- und Weiterbildung oder finanzielle Unterstützung bei der benötigten technischen Ausstattung von Arbeitsplätzen. Über die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten informiert die BA interessierte Unternehmen in einer Online-Informationsveranstaltung am 26. November.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe

Zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen der Digitalen Aktionswoche für mehr Teilhabe am Arbeitsleben ist keine Anmeldung notwendig. Alle Informationen zu den Veranstaltungen, den Arbeitgebern sowie die Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite: https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-aktionswoche-teilhabe.

Über eine Million sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Schwerbehinderung

Nach den aktuellsten verfügbaren Daten (2023) waren 1,12 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Schwerbehinderte Menschen arbeiten in allen Branchen, ein Großteil davon im Verarbeitenden Gewerbe, in der öffentlichen Verwaltung oder im Handel. Mehr als die Hälfte der derzeit 185.000 arbeitslos gemeldeten schwerbehinderten Menschen hat einen Berufs- oder Hochschulabschluss. Anteilig finden sich bei arbeitslosen schwerbehinderten Menschen mehr Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung als bei nicht-schwerbehinderten Arbeitslosen.

Bundesweit Aktionen zur Woche der Menschen mit Behinderungen

Im gesamten Bundesgebiet beteiligen sich Agenturen für Arbeit und Jobcenter unter dem Motto „Inklusion bringt weiter“ in diesem Jahr an der Aktionswoche der Menschen mit Behinderungen. Mit unterschiedlichen Informationsangeboten für Betroffene, Netzwerkpartner und Arbeitgeber werben sie für mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Potenziale von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt zu stärken und deren Teilhabemöglichkeiten zu verbessern.

Kontaktdaten der Pressestelle der Bundesagentur für Arbeit

Wir sind an 365 Tagen für die Beantwortung von journalistischen und Medienanfragen erreichbar

Bildnachweis

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.