Jetzt gegen Grippe impfen lassen

Bild von LuAnn Hunt auf Pixabay

Die vorbeugende Impfung ist der beste Schutz gegen eine Grippeinfektion. Die AOK PLUS empfiehlt die Immunisierung – insbesondere für die Menschen, die ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. 

Die AOK PLUS übernimmt die Kosten des Impfstoffs für alle Kundinnen und Kunden, die eine Impfung wünschen. „Die echte Grippe ist eine ernste Erkrankung und kann zu schweren Krankheitsverläufen führen. Die Impfquoten sinken von Jahr zu Jahr, dabei ist die vorbeugende Impfung der wirksamste Schutz. Wir raten dringend zur Grippeschutzimpfung. Für alle unsere Kundinnen und Kunden, die sie haben möchten, übernehmen wir die Kosten,“ sagt Vorstand Dr. Stefan Knupfer.

Wer sollte sich impfen lassen?

Die Grippeschutzimpfung muss jedes Jahr erneuert werden, denn Grippeviren verändern sich ständig. Sie ist besonders empfohlen für chronisch Kranke, für Menschen ab 60 Jahren, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie für Personen, die aufgrund ihres Berufs ein erhöhtes Risiko haben, sich anzustecken.

Wann ist der beste Zeitpunkt?

Die Grippeschutzimpfung wird ab Oktober bis Mitte Dezember empfohlen. Es kann aber auch später noch sinnvoll sein, die Impfung nachzuholen. Wichtig zu wissen: Es dauert rund zwei Wochen, bis sich der Impfschutz vollständig aufgebaut hat.

Wo kann man sich impfen lassen?

In der Regel wird in allgemeinmedizinischen, internistischen, kinder- und frauenärztlichen Praxen geimpft. Zudem ist es den Apotheken gestattet, Personen ab 18 Jahre die Grippeschutzimpfung anzubieten. Versicherte der Gesundheitskasse brauchen dazu ebenfalls nur ihre elektronische Gesundheitskarte und ihren Impfausweis vorzulegen.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.