Erfurter Fachtag setzt Impulse bei frühkindlicher Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bild von Esi Grünhagen auf Pixabay

Unter dem Motto „Gemeinsam gute Praxis gestalten – zukunftsfähig denken, nachhaltig handeln“ fand am 23. Oktober 2025 im Congress Center der Messe Erfurt der 5. Thüringer Fachtag für frühkindliche Bildung in der Kindertagesbetreuung statt. Über 200 Fachkräfte, Trägervertreterinnen und -vertreter sowie Einrichtungsleitungen aus dem gesamten Freistaat kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und praxisnahe Ansätze einer nachhaltigen frühkindlichen Bildung auszutauschen.

Bildungsminister Christian Tischner betonte: „Thüringen liegt bundesweit an der Spitze beim Anteil pädagogisch qualifizierter Fachkräfte. Das ist Ansporn, die Qualität der frühkindlichen Bildung konsequent weiterzuentwickeln. Der 5. Fachtag bot dafür einen idealen Rahmen. Gemeinsam wurden Chancen, Ideen und Zukunftswege unserer Kindergärten diskutiert.“

Im Mittelpunkt des Fachtags stand das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In einer Zeit, in der gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen wie Digitalisierung, Migration, Klimawandel und Demokratiebildung immer stärker in den Alltag wirken, kommt der frühkindlichen Bildung in Bezug auf diese Themen eine besondere Bedeutung zu. Kinder sollen frühzeitig erfahren, wie sie Verantwortung übernehmen, Mitgefühl entwickeln und ihre Umwelt aktiv mitgestalten können.

Der Fachtag wurde mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski (Universität Regensburg) eröffnet. Unter dem Titel „Kindheit, Nachhaltigkeit und Bildung – Impulse für eine zukunftsfähige Kita-Praxis“ zeigte sie auf, wie Kindergärten zu verantwortungsbewusstem und nachhaltigem Denken anregen können.

Im Anschluss konnten die Teilnehmenden aus zehn Workshops wählen, die den Nachhaltigkeitsgedanken aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten – von Kita-Sozialarbeit und emotionaler Feinfühligkeit über vorurteilsbewusste Teamarbeit bis hin zu nachhaltigem Konsum, Naturerfahrungen und Rahmenbedingungen für BNE im Kindergarten-Alltag.

Der „Markt der Möglichkeiten“ bot Fachkräften die Gelegenheit, sich zu vernetzen, Materialien kennenzulernen und neue Impulse für ihre pädagogische Arbeit mitzunehmen. Den Abschluss des Tages bildete eine kreative Reflexion im Plenum. Die Anwesenden nahmen zahlreiche Impulse mit, wie sie die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen altersgerecht und praxisnah in den Einrichtungs-Alltag integrieren können – von der Stärkung sozialer Gerechtigkeit über Umweltschutz bis hin zur Förderung von Demokratie und Mitbestimmung.

Diese Medieninformation wurde veröffentlicht unter:
https://bildung.thueringen.de

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.