Wer bäckt den schönsten Gothaer Kranz? Kuchenliebhaber sind zum Tortenwettbewerb aufgerufen

Bild von congerdesign auf Pixabay

Sonntag, 12. Oktober 2025, 14 bis 17 Uhr – Wunderkammer Friedenstein, Jüdenstraße 1, Gotha

Bei einem Backwettbewerb können Kuchenliebhaber:innen am Sonntag, 12. Oktober, ihren selbst gebackenen Gothaer Kranz präsentieren. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr soll in den Räumen der Wunderkammer Friedenstein Gotha, Jüdenstraße 1, der beste Gothaer Kranz gekürt werden. 

Die Spezialität, die aus Buttercreme oder Wiener Masse besteht, teils mit Kirschen, Schokostreuseln oder Krokant verziert ist, gilt bei Kuchenliebhabern als ganz besondere Köstlichkeit. Bereits im Jahre 1905 hat sich der aus der Gegend um Braunschweig stammende Konditor Albert Maasberg das Rezept zum „Gothaer Kranz“ patentieren lassen. Heute kreiert jeder Bäcker oder Konditor seinen eigenen Gothaer Kranz, da das Patent bereits 1935 ausgelaufen ist. 

Beim Wunderkammer-Tortenwettbewerb kann jeder Hobbybäcker seine eigenen Kreationen des Gothaer Kranzes vorstellen – ob aus hellem Teig oder eher schokoladig. Bei einem gemeinsamen Kaffeekranz werden die Torten gemeinsam verkostet und die besten Kränze gekürt. Auf die Teilnehmer warten Sachpreise.

Anmeldung unter wunderkammer@friedenstein-stiftung.de oder persönlich in der Jüdenstraße 1 in Gotha.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.