Thüringer Polizei beteiligt sich an europaweiter ROADPOL-Aktion gegen Ablenkung im Straßenverkehr

Foto: Mit KI erstellt

Erfurt (ots)

Die Thüringer Polizei beteiligt sich am 09. und 10. Oktober 2025 an der europaweiten Kontrollaktion „Focus on the Road“ im Rahmen von ROADPOL und führt verstärkt Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung und Verhinderung von Ablenkungsverstößen im Straßenverkehr durch. Das Unfallrisiko durch Ablenkung im Straßenverkehr steht im Fokus.

Eine Nachricht tippen, einen Musiktitel auswählen, kurz etwas checken: Unaufmerksamkeit am Steuer kann im schlimmsten Fall Menschenleben kosten. Sie birgt erhebliche Gefahren und betrifft alle Verkehrsteilnehmer, nicht nur den Fahrzeugführer selbst.

Allein im Zeitraum vom 01. Januar 2025 bis 30. September 2025 wurden 3.519 polizeiliche Vorgänge (wie bspw. „Handy am Steuer“) erfasst.

Mit der Kontrollaktion rückt die Thüringer Polizei das Thema Ablenkung im Straßenverkehr verstärkt ins öffentliche Bewusstsein und verdeutlicht die Gefahren durch abgelenkte Verkehrsteilnehmer nochmals.

Diese wird von dem europaweiten Polizeinetzwerk ROADPOL koordiniert, dessen Ziel es ist, die Zahl der Verkehrsunfallopfer deutlich zu senken („Vision Zero“).

Original-Content von: Landespolizeidirektion Thüringen, übermittelt durch news aktuell.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.