Tag der Deutschen Einheit 2025: Landespolizeidirektion zieht Bilanz – überwiegend ruhiger Verlauf in Thüringen

Foto: Mit KI erstellt

Erfurt (ots)

Die Landespolizeidirektion führte mit Kräften der Bereitschaftspolizei Thüringen, der Landespolizeiinspektionen, der Autobahnpolizeiinspektion und des Landeskriminalamtes Thüringen einen Einsatz zur Bewältigung der zahlreichen Versammlungen und Veranstaltungen zum Tag der Einheit durch.

Möglicherweise dem überaus schönen Wetter geschuldet, blieben die Teilnehmerzahlen teilweise weit hinter den Erwartungen der Versammlungsanmelder zurück.

In Gera nahmen ca. 100 Teilnehmer an einem Aufzug durch die Stadt unter dem Motto „Antifaschismus auf die Straße tragen“ teil.

Beim Familienfest der AfD in Erfurt wurden ca. 320 Teilnehmer gezählt. An der Gegenversammlung unter dem Motto „Auf die Plätze“ nahmen in der Spitze ca. 950 Personen teil.

In Altenburg wurden bei der Versammlung „Kundgebung für Frieden und Freiheit“ ca. 800 Personen festgestellt. An einem Gegenprotest nahmen ca. 420 Personen teil.

An zwei Versammlungen im thüringisch-bayerischen Grenzort Mödlareuth nahmen am Deutschlandfest der AfD 100 und am Deutschlandfest der CSU 900 Personen teil.

Grundsätzlich konstatiert die Thüringer Polizei einen ruhigen Verlauf der Versammlungen und Veranstaltungen.

Es wurden trotzdem 7 Straftaten nach § 27 VersG, 2 Beleidigungen nach §185 StGB und eine Sachbeschädigung gem. §303 StGB Straftaten bei den Versammlungen in Erfurt registriert. Bei den Versammlungen im Bereich der Landespolizeiinspektion Gera wurden 4 Straftaten nach § 86a StGB und 7 Straftaten nach § 27 VersG angezeigt.

Darüber hinaus fanden landesweit eine Vielzahl von weiteren Veranstaltungen statt. Diese verliefen alle störungsfrei.

Original-Content von: Landespolizeidirektion Thüringen, übermittelt durch news aktuell.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.