Maßnahmen für Radverkehr in Gotha-Siebleben umgesetzt

Foto: Entlang der Weimarer Straße wurden neue Radwege markiert/ © Stadt Gotha

An der B7, Weimarer Straße, wurden jüngst Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit umgesetzt. An den Einmündungen Wilhelm-Umbreit-Straße, Friedhofsweg und Kindleber Weg wurden unter anderem rote Fahrbahnmarkierungen aufgebracht, die insbesondere den Radverkehr deutlicher sichtbar machen und die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmenden erhöhen.

Am Weinbergweg wurde aufgrund der örtlichen Gegebenheiten eine Radfahrerfurt markiert. Auch hier steht die sichere Führung des Radverkehrs im Vordergrund.

Die neuen Markierungen sorgen für eine klare Abgrenzung zwischen Rad- und Kraftfahrzeugverkehr und tragen dazu bei, Konfliktsituationen zu vermeiden. Damit leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Radverkehrs und zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung im Sinne der städtischen Verkehrsplanung.

Ergänzend erhöhen die Fußgängerüberwege die Sicherheit für den Fußverkehr und erleichtern die Querung im Bereich der vielbefahrenen Bundesstraße.

Mit dieser Maßnahme verbessert die Stadt Gotha die Bedingungen für Rad- und Fußverkehr auf einer der wichtigsten Verkehrsachsen und setzt ein deutliches Signal für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit im Straßenverkehr.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.