Stadtverwaltung Gotha modernisiert Fuhrpark
Anschaffung von neuen Fahrzeugen für die Stadtverwaltung
Die Stadtverwaltung Gotha hat im Jahr 2025 erneut in die Modernisierung ihres Fuhrparks investiert. Ziel dieser Anschaffungen ist es, die Arbeitsfähigkeit der einzelnen Ämter sicherzustellen, alte Fahrzeuge durch zeitgemäße Modelle zu ersetzen und gleichzeitig durch den Einsatz moderner Technik auch ökologische Aspekte stärker zu berücksichtigen.
So wurden unter anderem zwei neue E-Bikes für das Bürgeramt, Abt. Ordnungsbehördliche Aufgaben angeschafft, die künftig für Dienstfahrten der OVDK innerhalb der Stadt genutzt werden. Darüber hinaus erhielt der Bürgermeister ein neues Dienstfahrzeug, ein BMW 3er, der den bisherigen Audi A4 ersetzt und im Rahmen eines Leasingvertrages genutzt wird. Auch der Zentrale Service (Amt 10) setzt künftig auf einen Ford Transit Custom Plug-In Hybrid als Ersatz für einen VW T6 Diesel. Das Fahrzeug wird von allen Ämtern der Stadtverwaltung Gotha genutzt. Mit sieben Sitzplätzen ist dieser Bus vielseitig einsetzbar und trägt gleichzeitig zur Reduzierung der Emissionen bei.
Für den Bereich Stadtgrün (Amt 67) wurde ein über 20 Jahre alter Mitsubishi Pickup durch einen neuen Ford Ranger ersetzt. Zusätzlich wurde in einen leistungsstarken Rasentraktor mit Mähwerk investiert, der die Pflege städtischer Grünflächen unterstützt. Auch auf den Friedhöfen der Stadt sorgt ein neues Multicar für moderne Arbeitsbedingungen und effiziente Abläufe.
Im Bereich der Hausmeisterdienste (Amt 60) ersetzt künftig ein Ford Transit Custom Kastenwagen den bisherigen Renault Traffic. Das Bürgeramt, Abt. Straßenverkehr/Gewerbe (Amt 30) setzt anstelle eines VW Golf nun auf einen VW Tiguan mit Anhängerkupplung, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Gesamtkosten der Investitionen belaufen sich – abgesehen von den Leasingfahrzeugen – auf rund 262.000 Euro. Alle Beträge wurden auf volle Tausend Euro gerundet.
Mit diesen gezielten Ersatz- und Neuanschaffungen stellt die Stadtverwaltung Gotha sicher, dass die Mitarbeitenden mit zuverlässigen, modernen und umweltgerechten Fahrzeugen ausgestattet sind. Dies trägt nicht nur zur Effizienz im Arbeitsalltag bei, sondern ist auch ein wichtiger Schritt hin zu einem nachhaltigeren Fuhrpark.