Sozialministerin Katharina Schenk verleiht Thüringer Tierschutzpreis 2025

Bild von Doris Metternich auf Pixabay

Die Thüringer Sozialministerin Katharina Schenk wird am Donnerstag, 2. Oktober 2025, ab 10:00 Uhr im Bürgersaal des Haus Dacheröden die diesjährige feierliche Verleihung des Thüringer Tierschutzpreises vornehmen.

Dotiert sind die Auszeichnungen mit insgesamt 6.000 Euro, die sich zu gleichen Anteilen auf alle Preisträger verteilen. Sie werden in den Kategorien „karitativer Tierschutz“, „artgerechte Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere“ sowie „Alternativen zum Tierversuch“ vergeben. Insgesamt 14 Vorschläge wurden in diesem Jahr beim Thüringer Sozialministerium eingereicht und im Thüringer Beirat für Tierschutz beraten. Sieben Preisträgerinnen und Preisträger wurden ausgewählt und für die Auszeichnung vorgeschlagen.

Dazu erklärt die Thüringer Sozialministerin Katharina Schenk: „Auch in diesem Jahr zeichnen wir Personen und Betriebe aus, die sich in vorbildlicher Weise für den Tierschutz einsetzen. Sie stehen stellvertretend für all jene, die dies mit unermüdlichem Einsatz und viel persönlichem Engagement beruflich oder in ihrer Freizeit tun. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Ohne ihr großartiges Engagement könnte ein gemeinsamer Einsatz für den Tierschutz nicht gelingen. Sie sind Vorbild für viele andere und leisten einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung des Tierschutzgedankens in Thüringen.“

Der Thüringer Tierschutzpreis wird in diesem Jahr zum 31. Mal vergeben und würdigt Projekte, Betriebe und Einzelpersonen, die sich im Zusammenhang mit dem karitativen Tierschutz, der landwirtschaftlichen Haltung von Nutztieren und der Entwicklung geeigneter Alternativmethoden zu Tierversuchen besonders hervorgetan haben. 

Weitere Informationen unter: https://www.tmsgaf.de/veterinaerwesen/tierschutz

Mit dem Tierschutzpreis 2025 werden ausgezeichnet:

Kategorie „karitativer Tierschutz“:

  • Katrin Berger für ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit für den Katzenschutz
  • Ute Poerschke für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement für den Tierschutz und ihre Tätigkeit für den Tierschutzverein Südthüringen e. V.
  • Verein Tierheimhilfe Weimar e.V. für die langjährige, unermüdliche Unterstützung des Tierheims Weimar

Kategorie „artgerechte Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere“:

  • Agrargesellschaft Hermansfeld mbH für die besonders tiergerechte Haltung von Milchrindern
  • Landei Ilmtal GmbH für die besonders tiergerechte Haltung von Legehennen

Kategorie „Entwicklung geeigneter Alternativmethoden zu Tierversuchen“:

Dr. Maria Wallert, Rebeca Riedl, Betty Hebecker, Yvonne Huper, Anja Geisler und Lisa Börmel von der Friedrich-Schiller-Universität Jenafür das Projekt „Optimierung des Mausmodells der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) mit dem Ziel, die Belastung für die Versuchstiere im Sinne des 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine) zu minimieren“ 

Dr. Maria Straßburger und Dr. Kerren Volkmar vom LeibnizInstitut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll Institut Jena für das Projekt „Ex-Vivo-Lungenschnittmodell als translationales System zur Erforschung invasiver Pilzinfektionen“, das Tierversuche in der Infektionsforschung deutlich reduziert 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.