Gut vorbereitet in die kalte Jahreszeit: Haus und Garten winterfest machen

Foto von Pixabay

Der Herbst ist die ideale Zeit, um Haus und Garten auf die bevorstehenden kalten Monate vorzubereiten. Die Tage werden kürzer, und die ersten kalten Nächte kündigen an, dass bald Frost und Schnee vor der Tür stehen.

Wer jetzt die wichtigsten Vorkehrungen trifft, kann nicht nur teure Schäden vermeiden, sondern auch unnötigen Stress im Winter. Ein gut vorbereitetes Zuhause sorgt dafür, dass Sie die kalte Jahreszeit in vollen Zügen genießen können.

Dieser Artikel gibt Ihnen eine praktische Anleitung an die Hand, wie Sie Ihr Heim und Ihre Außenanlagen optimal für den Winter rüsten.

Die Technik des Hauses absichern

Die Haustechnik ist das Herzstück Ihres Zuhauses. Eine ordentliche Wartung vor dem Winter kann unerwartete Ausfälle und hohe Kosten verhindern.

Beginnen Sie mit Ihrer Heizungsanlage. Überprüfen Sie den Wasserdruck und entlüften Sie alle Heizkörper, um sicherzustellen, dass sie effizient arbeiten. Ein Fachmann kann eine professionelle Wartung durchführen, die den Energieverbrauch senkt und die Langlebigkeit der Anlage erhöht.

Auch der Schornstein sollte vor dem Winter vom Schornsteinfeger gereinigt werden, um Kaminbränden vorzubeugen. Wer einen Ofen oder Kamin nutzt, sollte ihn ebenfalls auf Risse und Dichtigkeit überprüfen lassen. Hier empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, da eine fachgerechte Überprüfung die Sicherheit garantiert. Ein Experte wie SCHWAB Ofenbau aus Rosenheim kann Ihnen dabei helfen, Ihren Ofen fachgerecht für die kalte Jahreszeit vorzubereiten.

Vergessen Sie nicht, alle Wasserleitungen im Außenbereich, wie die Wasserhähne im Garten oder in der Garage, abzustellen und zu entleeren. So verhindern Sie, dass sie bei Frost platzen.

Das Äußere des Hauses schützen

Nachdem die Haustechnik gesichert ist, richten Sie den Blick nach draußen. Die äußere Hülle Ihres Hauses ist der erste Schutzwall gegen Wind, Wetter, Frost und Schnee.

Beginnen Sie mit dem Dach und den Dachrinnen. Entfernen Sie jetzt das restliche Laub und Schmutz aus den Dachrinnen und Fallrohren. Verstopfte Rinnen können bei Frost platzen oder dazu führen, dass sich gefährliche Eiszapfen bilden. Überprüfen Sie auch das Dach auf lockere Ziegel oder beschädigte Stellen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Auch Fassaden und Fenster verdienen Ihre Aufmerksamkeit. Kleine Risse im Putz oder undichte Fensterdichtungen können im Winter zu Wärmeverlust und Schimmel führen. Versiegeln Sie undichte Stellen rechtzeitig und überprüfen Sie, ob die Fensterrahmen fest schließen.

Ihre Terrasse und der Balkon sollten ebenfalls winterfest gemacht werden. Leeren Sie alle Blumentöpfe und lagern Sie empfindliche Gartenmöbel ein. Schützen Sie Holzböden und Fliesen mit speziellen Pflegeprodukten oder Abdeckplanen.

Pflanzen und Garten auf den Winter vorbereiten

Nachdem das Haus gesichert ist, wenden Sie sich dem Garten zu. Auch hier gibt es einige wichtige Schritte, die Ihre Pflanzen und Außenanlagen vor Frostschäden bewahren:

  • Pflanzen schützen: Empfindliche Kübelpflanzen wie Zitrusbäume oder Oliven müssen jetzt ins Winterquartier gebracht werden. Rosenstöcke und andere empfindliche Pflanzen im Beet können mit Vlies oder Reisig vor Kälte geschützt werden. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen von frisch gepflanzten Bäumen und Sträuchern mit einer Mulchschicht abgedeckt wird.
  • Rasen und Beete: Mähen Sie den Rasen ein letztes Mal, bevor der erste Frost kommt. Entfernen Sie auch das gesamte Laub von der Fläche, da es sonst unter der Schneedecke fault und den Rasen schädigt. Die Beete können Sie mit einer Mulchschicht aus Kompost oder Rindenmulch bedecken, um den Boden zu schützen.
  • Teichanlagen: Ist ein Teich in Ihrem Garten vorhanden, stellen Sie sicher, dass er nicht komplett durchfriert. Ein Eisfreihalter oder eine Teichheizung sorgen dafür, dass ein kleiner Teil der Oberfläche offen bleibt, damit Gase entweichen können. Fische können so den Winter unbeschadet überstehen.
  • Gartengeräte verstauen: Reinigen Sie alle Gartengeräte gründlich, schärfen Sie stumpfe Klingen und ölen Sie bewegliche Teile. Dann lagern Sie sie an einem trockenen Ort, um Rost zu vermeiden. Denken Sie auch daran, Gartenschläuche zu entleeren.

Zusammenfassung: Sorgenfrei durch den Winter

Die Vorbereitung von Haus und Garten für den Winter mag zunächst aufwändig erscheinen. Doch wie dieser Artikel zeigt, ist es eine lohnende Investition, die Ihnen nicht nur Ärger und teure Reparaturen erspart, sondern auch für ein sorgenfreies Gefühl sorgt.

Indem Sie sich systematisch den wichtigsten Bereichen widmen – von der Heizung und den Wasserleitungen bis hin zu den Pflanzen im Garten – schaffen Sie die besten Voraussetzungen, damit Ihr Zuhause unbeschadet durch die kalte Jahreszeit kommt.

Eine gut vorbereitete Umgebung ermöglicht es Ihnen, sich auf das zu konzentrieren, was im Winter wirklich zählt: die Gemütlichkeit im warmen Haus zu genießen, Zeit mit der Familie zu verbringen und sich auf die Feiertage zu freuen.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.