Das Schmale Haus in Eisenach ist von heute an digital begehbar
Ein 3 D-Projekt der „Denkmalstiftung Eisenach“
Am Freitag, den 5. September 2025 macht die treuhänderische „Denkmalstiftung Eisenach“ in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) ein neues Projekt zugänglich. Unter der Internet-Adresse www.denkmalschutz.de/denkmal/schmales-haus.html ist von nun an ein digitaler Zwilling des denkmalgeschützten „Schmalen Hauses“ am Johannisplatz in Eisenach „begehbar“. Das Pendant des Denkmals wurde mittels eines 3D-Scans erzeugt. Dank der neuen Technologie ist so die virtuelle Sichtbarkeit des kleinen Denkmalhauses möglich. Bisher war das Schmale Haus wegen seiner geringen Größe nur sehr begrenzt und nur für einen ausgewählten Personenkreis zugänglich. Das 3D-Modell ermöglicht fortan einer breiteren Öffentlichkeit den Zutritt ins Haus. Zudem erleichtert die Technik eine umfassendere Wissensvermittlung an Viele. Die Arbeiten für das 3D-Modell erstellt Ilona Haas von ih.virtualhouse.
Das Schmale Haus ist nicht nur ein besonderes baugeschichtliches Objekt, es spielt auch für die Sozialgeschichte der Stadt Eisenach und in deren jüngeren Geschichte eine besondere Rolle. Klaus Trippstein erwarb 1973 das Haus, restaurierte es und wohnte dort bis zu seinem Tod. In das Schmale Haus lud er zu seinen Montagsrunden ein, bei denen durchgängig fünf bis sieben Eisenacher sich zeitgeschichtlichen Themen widmeten. Zu DDR-Zeiten wurde das nicht gerne gesehen und Trippstein von der Stasi intensiv beobachtet.
Zum Denkmal
Das Schmale Haus am Johannisplatz 9 in Eisenach ist nur 2,05 Meter breit und 8,50 Meter hoch und hat eine Grundfläche von 18 Quadratmetern. Die Einheimischen nennen es liebevoll das „Handtuch“. Das kleine Fachwerkreihenhaus ist rund 250 Jahre alt. Anfang des 20. Jahrhunderts bekam es eine Jugendstilfassade. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz macht das Haus Besuchern öffentlich zugänglich und damit zu einer Touristenattraktion für die Stadt Eisenach.
Die Denkmalstiftung Eisenach bittet um Zuwendungen, Zustiftungen dienen Stärkung des Stiftungskapitals, Spenden unmittelbar der Restaurierung des Denkmals.
Spendenkonto Denkmalstiftung Eisenach: IBAN: DE63 8405 5050 0000 1731 00
Informationen zur Treuhandstiftung: Manuel Hase, Referent Stifter-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Telefon 0228-9091-214, manuel.hase@denkmalschutz.de.
Die Denkmalstiftung Eisenach wurde – nach Fertigstellung der Wandelhalle – auf Beschluss des Vorstandes der treuhänderische Wandelhalle Eisenach-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz durch Änderung des Stiftungsnamen und Erweiterung des Satzungszwecks errichtet. Die Erweiterung des Stiftungszwecks ermöglicht die Förderung der Restaurierung, Erhaltung und Pflege von denkmalgeschützten öffentlichen Gebäuden und Baudenkmalen in Eisenach. Diese dauerhafte Unterstützung für bestimmte Zwecke oder Einzeldenkmale hat sich in Anbetracht knapper öffentlicher Kassen zu einem wichtigen Förderinstrument entwickelt, das aus der deutschen Denkmallandschaft bereits nicht mehr wegzudenken ist. Die Treuhandstiftungen sind ein eindrucksvolles Zeichen für bürgerschaftliches Engagement. Die DSD fördert das Stiftungskonzept mit einem eigens eingerichteten Stifter-Service.