Thüringer Landtag würdigt Kunstprojekt der Thüringer Tourismus GmbH.

Bildunterschrift: © Thüringer Landtag/Christian Fischer Fotograf:Christian Fischer

Erfurt. Die Bühne für ein bewegendes Ereignis bot gestern der Thüringer Landtag in Erfurt. Mit der Enthüllung eines Gemeinschaftskunstwerkes sowie der Premiere eines Kurzfilms gab die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) hier den Startschuss für den zweiten Teil ihrer großangelegten Werbekampagne „Freiheit 2025“, welche die Thüringer Landesausstellung zum Bauernkriegsjubiläum in Mühlhausen und Bad Frankenhausen flankiert.

Landtagspräsident Dr. Thadäus König: „Das Erinnern an den Bauernkrieg und das Freiheitsstreben seiner Akteure können wir zum Anlass nehmen, um über unsere eigenen Vorstellungen von Freiheit nachzudenken. In der Demokratie ist diese Freiheit nicht nur ein Recht, sondern zugleich Verantwortung. Die in der Verfassung heute garantierten Freiheitsrechte sind nie selbstverständlich. Sie mussten immer wieder neu erarbeitet, gelebt und verteidigt werden. Die Mitwirkenden an dem Film und Kunstprojekt haben sich dem Begriff der Freiheit kreativ und persönlich genähert. Entstanden ist ein Kunstwerk, das uns darüber nachdenken lässt, was Freiheit uns bedeutet und was wir bereit sind, für sie zu tun.“

Das enthüllte Kunstwerk mit dem Namen „FREI“ kann ab sofort im Landtag besichtigt werden, bevor es in zwei Wochen weiter in die Allerheiligenkirche Mühlhausen wandert. Dort ist es bis zum Ende der Landesausstellung zu sehen. Ziel dieser Aktion ist, ein historisches Ereignis mit zeitgenössischer Ausdrucksform zu vereinen und aktiv in die Vermarktung des Reiselandes Thüringen einzubinden.

Was Freiheit bedeutet

Kunstwerk und filmische Umsetzung sind Teile des Gesamtprojektes „FREI“, das im Rahmen der TTG-Kampagne an das 500-jährige Gedenkjahr des Deutschen Bauernkriegs knüpft und die zentrale Frage stellt: Was bedeutet Freiheit heute? Thüringerinnen und Thüringer aus den Bereichen Kunst, Sport, Philosophie und Geschichte gestalteten in Workshops individuelle Fragmente, die sich zu einem gemeinsamen Kunstwerk formen lassen: dem Wort „FREI“. Dieser Prozess wurde von einem Kamerateam begleitet und in einem dreiminütigen Kurzfilm festgehalten, der ab sofort unter freiheit.thueringen-entdecken.de abrufbar ist. „Mit diesem einzigartigen Projekt übersetzen wir Tourismusmarketing in regionale Identität, gesellschaftliche Teilhabe und bewegende Momente“, sagt Martina Maaß, Leiterin Marke & Kommunikation bei der Thüringer Tourismus GmbH, zum Premierenabend. „Es regt an, über Selbstverständnisse nachzudenken und Perspektiven zu wechseln. Es ist die Einladung, Freiheit neu zu denken und zu erleben.“

Ein Zeichen für Teilhabe

Über einen QR-Code kann die Verbindung zwischen dem physischen Werk und den filmischen Geschichten abgerufen und nachempfunden werden. An der Entstehung des Werkes waren beteiligt: Augustinerkloster Erfurt; Volk von Caraslan e.V. aus Gera; Rollstuhlhandballer des THSV Eisenach (Blue Lions); Improvisationstheater des Stellwerk in Weimar; Klub der kleinen Philosoph:innen aus Erfurt; Streeatartists/Sprayer rund um das Retronom Erfurt; Gravel-Biker aus Oberhof sowie Menschen aus dem Zentrum für Integration und Migration (ZIM) Erfurt. Umgesetzt wurde er von der Nivre & Studio GmbH und der Creative Solutions KG.

Der Abend machte vor allem deutlich: Tourismusmarketing kann mehr als die Bewerbung eines Reiseziels. Es kann sinnstiftend sein, für Teilhabe stehen und Anstoß für einen kreativen und gesellschaftlichen Dialog bieten.

[Text: Theresa Wolff]

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.