Programmbroschüre zum Tag des offenen Denkmals® 2025 in Gera liegt aus

Eröffnungsstadt begeistert mit zahlreichen Angeboten und großer Beteiligung der Stadtbevölkerung

Kurzfassung: Die bundesweite Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 wurde zu Jahresbeginn von der Koordinatorin Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) nach Gera in Thüringen vergeben. Das Programm liegt nun in Form einer Broschüre gedruckt vor und ist ab sofort an mehreren Auslagestellen im Stadtgebiet kostenfrei erhältlich. Zusätzlich stellt die App zum Tag des offenen Denkmals das Programm digital zur Verfügung. Gera hat sich ins Zeug gelegt und öffnet statt wie im Vorjahr zwölf Denkmale in diesem Jahr 42 historische Bauten. Hinzu kommen thematische Rundgänge, die allen unentgeltlich offenstehen. Über 80 Ehrenamtliche begleiten den Tag als Lotsen, ferner kommen alle verfügbaren Gästeführerinnen und Gästeführer zum Einsatz. Tageshighlight ist die große Open-Air-Veranstaltung der DSD mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie auf dem Platz vor dem Kultur- und Kongresszentrum (KuK). Bei Rückfragen: denkmalhauptstadt@gera.de oder Tel. 0365 838-3602.

Langfassung: Die bundesweite Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 wurde zu Jahresbeginn von der Koordinatorin Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) nach Gera in Thüringen vergeben. Das aus dieser Zusammenarbeit erwachsene Programm liegt nun in Form einer Broschüre gedruckt vor und ist ab sofort an mehreren Auslagestellen im Stadtgebiet, darunter den Kultureinrichtungen, der Gera-Information und dem Service.GEneRAtionen kostenfrei erhältlich. Zusätzlich stellt die App zum Tag des offenen Denkmals das Programm digital zur Verfügung. Alle geöffneten Denkmale sind mit übersichtlichen Informationen zum Bauwerk und zur Erreichbarkeit sowie zu den Aktivitäten abgebildet und sie enthält auch Hinweise zu Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit. Gera gelingt als „Denkmalhauptstadt 2025“ und aufgrund des Engagements des Kulturamts und der unteren Denkmalschutzbehörden eine signifikante Steigerung von im Vorjahr zwölf geöffneten Denkmalen zu 42 offenen historischen Bauten in diesem Jahr. Hinzu kommen thematische Rundgänge, die allen unentgeltlich offenstehen. Gleich nach der Staffelstabübergabe im Januar wurde ein Aufruf an die Denkmaleigentümer, Mieter und Ehrenamtliche der Stadt Gera gestartet, sich am Denkmaltag zu beteiligen. Die Resonanz war überwältigend, über 80 Ehrenamtliche begleiten den Tag als Lotsen, ferner kommen alle verfügbaren Gästeführerinnen und Gästeführer zum Einsatz.

Tageshighlight ist die große Open-Air-Veranstaltung der DSD mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie auf dem Platz vor dem Kultur- und Kongresszentrum (KuK) Gera als bundesweiter Startschuss für die Millionen Besucherinnen und Besucher in ganz Deutschland. Anschließend begleiten ein familienfreundliches Bühnenprogramm und ein interaktiver Markt der Möglichkeiten das Herzstück des Events: die persönlichen Begegnungen mit den Denkmalen und ihren Engagierten im gesamten Stadtgebiet. Durch die Kategorienvielfalt – vom Schloss über die Fabrik zum Plattenbau – finden sich persönliche Anknüpfungspunkte für jede und jeden.

Von städtischer Seite erhalten Besucherinnen und Besucher Einblick in monumentale Gebäudeschätze, die der Allgemeinheit teils ausschließlich zu diesem Anlass offenstehen, darunter die SED-Bezirksleitung in der Amthorstraße. Mit speziell eingesetzten historischen Bussen und Bahnen gelingt der Stadt ein logistisches Angebot, das das Erlebnis am 14. September 2025 für alle zugänglich und aufregend gestaltet. Die entsprechenden Fahrpläne entnehmen Gäste der Programmbroschüre.

Auf den Aufruf, sich mit Veranstaltungen in ihren Denkmalen zu beteiligen, reagierten auch Geraer Privatpersonen und Initiativen. So wird mit der Villa Helene, Zeugen des Neuen Bauens wie im Wohnensemble Brehmstraße/Laasener Straße/Straße des Bergmanns und vielen mehr die Vielschichtigkeit einer Stadt gezeigt, die scheinbar mühelos altes Fachwerk, Nachkriegsmoderne und die Zukunft des Wohnens koexistieren lässt.

Bei Rückfragen steht das Projektteam der Stadt Gera gerne unter denkmalhauptstadt@gera.de oder Tel. 0365 838-3602 zur Verfügung.

Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Die App zum Tag des offenen Denkmals kann ganzjährig genutzt werden. Ab August werden in jedem Jahr die Events und Denkmale, die Teil des größten Kulturevents Deutschlands sind, zu finden sein. Routenplanung, Favoritenliste und eine übersichtliche Karte runden die Planung des persönlichen Aktionstags ab. Jetzt kostenfrei in den Stores für Android und iOS herunterladen: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app.

Pressekontakt für Rückfragen:

Team Tag des offenen Denkmals, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn, Tel.: 0228 9091-443, E-Mail: presse@tag-des-offenen-denkmals.dewww.tag-des-offenen-denkmals.dewww.facebook.de/tagdesoffenendenkmals.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.