Gotha macht Wärmewende – Bürgerinnen und Bürger sind gefragt!

Foto: © Gotha-Aktuell

Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) in Gotha schreitet mit großen Schritten voran. Unter Federführung der Gothaer Stadtwerke ENERGIE setzt die Stadt Gotha diesen entscheidenden Baustein für eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung konsequent um.

Nach der erfolgreichen Bestandsanalyse konnte nun die zweite Phase – die sogenannte Potenzialanalyse – erfolgreich abgeschlossen werden. Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Wärmewende geschafft.

🎯 Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, die lokalen Möglichkeiten für eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung zu identifizieren und auszuschöpfen. Dabei steht nicht nur die technische Machbarkeit im Fokus, sondern auch der intensive Dialog mit der Bürgerschaft und allen relevanten Akteuren vor Ort.

🗣️ „Eine sichere und klimafreundliche Wärmeversorgung kann nur im Schulterschluss mit der Bevölkerung gelingen“, betonen die Verantwortlichen der Stadtwerke ENERGIE. Aus diesem Grund setzt Gotha auch weiterhin auf Transparenz und Mitwirkung.

📅 Zweite Bürgerbeteiligungsveranstaltung am 21. Mai

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und aus erster Hand zu erfahren, wie es um Gothas Wärmezukunft steht. Vorgestellt werden die zentralen Ergebnisse der Potenzialanalyse sowie die nächsten Schritte der Planung.

🔹 Wann: Mittwoch, 21. Mai 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
🔹 Wo: Bürgersaal des Historischen Rathauses, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha

👥 Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, Hinweise zu geben und mitzudiskutieren.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.