Landkreis fördert Kunst, Kultur und Brauchtum noch stärker: Projektanträge können gestellt werden

Foto: © Gotha-Aktuell/ TS

Mit 42.000 Euro unterstützt der Landkreis Gotha in diesem Jahr die regionale Kulturlandschaft. Für Projekte aus den Bereichen Kunst, Kultur, Traditions- und Brauchtumspflege sowie der Heimatforschung stehen damit 7.000 Euro mehr als in den Vorjahren zur Verfügung. Vereine, Institutionen, Gemeinden und Städte sind aufgerufen, Anträge für ihre Projekte zu stellen. In welchem Modus die Mittel vergeben werden und welche Vorhaben konkret gefördert werden können, ist in der „Richtlinie zur Kulturförderung im Landkreis Gotha“ festgelegt.

Diese ist Anfang dieses Monats nach einem Kreistagsbeschluss erneuert worden und in Kraft getreten. Ziel der Neufassung ist es, die vielfältige Kulturlandschaft im Landkreis noch gezielter und umfassender zu unterstützen. Die neue Richtlinie baut auf den bisherigen Förderansätzen auf, erweitert diese aber in wesentlichen Punkten. Das bedeutet zum Beispiel, dass wiederkehrende Feste und Veranstaltungen im Rahmen der Traditions- und Brauchtumspflege und auch einmalige besondere kulturelle Höhepunkte mit überregionaler Bedeutung jetzt mit bis zu 750 Euro gefördert werden können. Bisher waren es 500 Euro. Neben Tagungen, Gesprächen und Seminaren sind nun auch Ausstellungen und Workshops mit kulturpolitischem, künstlerischem oder heimatgeschichtlichem Schwerpunkt explizit benannt. Diese können mit bis zu 500 Euro gefördert werden.
Neu ist beispielsweise auch, dass Trachten-, Heimat- und Musikvereine und andere Initiativen der bildenden und darstellenden Künste sowie Kirmes- und Karnevalsvereine jährlich 500 Euro beantragen können, wenn sie Ausrüstungsgegenstände und Instrumente reparieren lassen möchten. Vorher standen dafür 250 Euro zur Verfügung. Die neue Richtlinie samt Antragsformular ist online unter www.landkreis-gotha.de/service/foerdermoeglichkeiten/kultur-und-sport/ zu finden.

Viele Vereine und Initiativen haben in diesem Jahr schon eine Kulturförderung erhalten. Dazu gehören auch 20 Faschingsvereine oder der Heimatverein Ingersleben, der am vergangenen Wochenende ein Mittelalterfest organisiert hatte. Auch die Verleihung des Menantes-Literaturpreises in Wandersleben und das Brüheimer Musikfest werden gefördert.

Die Kulturförderung ist eine freiwillige Leistung des Landkreises. Nicht nur in diesem Bereich sind die Fördermittel mit dem neuen Haushaltsplan gestiegen. Auch für Sportvereine stehen 8.000 Euro mehr zur Verfügung. Damit können insgesamt 120.000 Euro abgerufen werden, um zum Beispiel bei der Nachwuchs- und Talentförderung oder beim Ausrichten von Veranstaltungen eine finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.