Nebenkostenabrechnung prüfen – so geht’s!
Jedes Jahr flattert sie ins Haus: die Nebenkostenabrechnung. Für viele Mieter bedeutet sie nicht selten eine Nachzahlung. Doch nicht immer sind die Kosten korrekt berechnet. Als Mieter hast du das Recht, die Abrechnung genau zu prüfen und bei Fehlern Einspruch zu erheben. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Nebenkostenabrechnung prüfen kannst.
1. Rechtliche Grundlagen kennen
Nach ¥ 556 BGB muss der Vermieter die Abrechnung innerhalb von 12 Monaten nach Ende des Abrechnungszeitraums erstellen. Kommt sie später, musst du eine Nachzahlung in der Regel nicht mehr leisten.
2. Formale Anforderungen prüfen
Eine ordnungsgemäße Abrechnung muss folgende Angaben enthalten:
- Zeitraum der Abrechnung
- Auflistung der Gesamtkosten
- Umlageschlüssel
- Dein individueller Anteil
- Abzüglich der Vorauszahlungen
- Ergibt Nachzahlung oder Gutschrift
Fehlen diese Punkte, ist die Abrechnung nicht korrekt.
3. Umlageschlüssel verstehen
Wird nach Quadratmeter, Personenzahl oder Verbrauch abgerechnet? Die verwendete Methode muss im Mietvertrag vereinbart sein. Achte darauf, ob der Schlüssel gerecht erscheint und zu deiner Wohnsituation passt.
4. Kostenpositionen im Detail analysieren
Hinterfrage jede Kostenart:
- Hausmeisterkosten: Was wurde konkret berechnet? Ist der Hausmeister auch für Verwaltung zuständig (nicht umlagefähig)?
- Reinigung: Wurde regelmäßig geputzt? Stimmen die Stunden?
- Heizung und Warmwasser: Verbrauch korrekt abgelesen?
- Wartungskosten: Welche Verträge gibt es?
Wenn dir etwas seltsam vorkommt: Fordere Einsicht in die Belege.
5. Vergleichen mit dem Vorjahr
Ein starker Anstieg einzelner Kostenpositionen sollte erklärt werden. Wurden Reparaturen gemacht? Hat sich die Hausverwaltung geändert?
6. Bei Fehlern richtig widersprechen
Du hast ab Zugang der Abrechnung ein Jahr Zeit, um Einspruch einzulegen. Dieser muss schriftlich erfolgen und die beanstandeten Punkte klar benennen. Füge Belege oder Berechnungen bei.
7. Hilfe holen
Wenn du unsicher bist, kannst du dich an einen Mieterverein wenden oder eine Verbraucherzentrale aufsuchen. Auch Anwälte für Mietrecht bieten oft eine erste kostenlose Einschätzung.
Fazit
Mit dem richtigen Blick lassen sich viele Fehler in Nebenkostenabrechnungen entdecken. Wer prüft, spart Geld und stärkt seine Rechte als Mieter.
Hinweis: Dieser Beitrag wurde redaktionell von Gotha-Aktuell erstellt. Bei der Texterstellung kam unterstützend eine KI-Assistenz (ChatGPT von OpenAI) zum Einsatz.