Mehr als 700.000 Thüringer haben Bluthochdruck

Bild von Steve Buissinne auf Pixabay

AOK PLUS stellt kostenfreies Onlineprogramm für ein gesünderes Leben zur Verfügung

Kein Bundesland ist so stark von Bluthochdruck betroffen wie Thüringen: Vier von zehn Menschen lebten hier im Jahr 2023 mit Hypertonie. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsatlas des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor. Die größte gesetzliche Krankenkasse im Freistaat will sie mit dem kostenfreien Online-Coach für ein gesünderes Leben begeistern.

Hypertonie ist eine Krankheit, bei welcher der Blutdruck in den Gefäßen, die das Blut vom Herzen wegführen, dauerhaft zu hoch ist. Im Jahr 2023 waren deutschlandweit 29 Prozent der Bevölkerung an Bluthochdruck erkrankt. Thüringen verzeichnet – noch vor Sachsen-Anhalt und Sachsen – bundesweit den höchsten Anteil an Betroffenen. Laut Gesundheitsatlas sind es mehr als 700.000 Menschen allein im Freistaat.

Südthüringer Landkreise im Bundesvergleich am schwersten betroffen

Auch die Landkreise nehmen Spitzenpositionen ein: Nirgendwo in der Bundesrepublik lebten 2023 mehr Menschen mit einem ärztlich festgestellten Bluthochdruck als in Suhl (50 Prozent der Bevölkerung), im Kreis Sonneberg (49 Prozent) und im Kreis Hildburghausen (47 Prozent). Dabei sind Frauen und Männer ungefähr gleich häufig betroffen. 

Thüringens größte gesetzliche Krankenkasse unterstützt Menschen mit Bluthochdruck und diejenigen, die einem Bluthochdruck vorbeugen wollen, auf dem Weg zu einem gesünderen Leben. „Die Gesundheit der Thüringerinnen und Thüringer liegt uns am Herzen. Für Menschen mit Hypertonie ist es entscheidend, ihren Blutdruck zu senken, um schwere Folgeerkrankungen zu verhindern. Das gelingt häufig mit Veränderungen in der Bewegung, der Ernährung oder im Umgang mit Stress“, sagt Stefan Knupfer, Vorstand der AOK PLUS. „Wir wissen, dass viele Menschen gesünder leben wollen. Doch es fehlt oft der richtige Anstoß. Hier setzen wir mit unseren kostenfreien Angeboten an.“

Bewegung, Ernährung und Stressreduktion sind wichtige Hebel

Mit ihrem Online-Coach Bluthochdruck bietet die AOK PLUS unter www.aok.de/online-coach-bluthochdruck ein umfangreiches digitales Programm an, das dabei hilft, den eigenen Blutdruck wieder in den Griff zu bekommen. Ziel ist es, Bluthochdruck besser zu verstehen und mithilfe von Übungen, Trainings und Tipps wirksame Impulse für eine gesündere Lebensweise zu bekommen. 

Das Programm ist in zwölf Module aufgeteilt, die aufeinander aufbauen und von allen Nutzerinnen und Nutzern in ihrem eigenen Tempo absolviert werden können. Die Module beinhalten Übungen aus den Bereichen Entspannung, Umgang mit Stress, Motivation, Bewegung und gesunde Ernährung. Weitere Teile des Programms informieren über Ursachen und mögliche Folgen von Bluthochdruck, die korrekte Blutdruckmessung und -dokumentation sowie über Risikofaktoren. Außerdem enthält der Online-Coach eine Tagebuch-Funktion, mit der das Bewegungs- und Ernährungsverhalten sowie die Medikation dokumentiert werden können, sowie ein digitales Vier-Wochen-Programm zur Yoga-Atmung. Um den Coach vollständig nutzen zu können und die eigenen Fortschritte zu speichern, registrieren sich Nutzer einmalig. Entwickelt wurde das Programm von Expertinnen und Experten aus Kardiologie, Sportwissenschaft, Psychologie und Ernährungswissenschaft.

Programm für alle, unabhängig von der Krankenkasse

„Der Online-Coach ist für alle Menschen geeignet, die die Diagnose Bluthochdruck erhalten haben, und ist als Ergänzung zur ärztlichen Beratung und Behandlung gedacht. Er ist gleichzeitig auch konzipiert für Menschen, die einem Bluthochdruck vorbeugen möchten, beispielsweise weil ihr Blutdruck bereits grenzwertig erhöht ist oder ein familiäres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht. Wir schauen dabei nicht darauf, wo jemand versichert ist, sondern stellen den Online-Coach kostenfrei allen zur Verfügung“, sagt Stefan Knupfer. 

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.