Was Jugendliche gegen Sucht stark macht: Ausstellung in Gotha zeigt kreative Einblicke

Foto: Landratsamt Gotha

Was Jugendliche gegen Sucht stärkt

Ab dem 29. April werden die Ergebnisse der Ausstellung „Suchtprävention – gestern | heute | morgen“ in den Schaukästen des art der stadt e. V. zu sehen sein. Im Rahmen der Ausstellung haben Jugendliche in lockerer Partyatmosphäre mehr über die Geschichte von Sucht, Suchtprävention und eigene Widerstandskräfte gelernt.

Unter dem Titel „Unser Konfetti im Leben“ haben sie sich darüber ausgetauscht, was ihr Leben bereichert und sie gegen Sucht stärkt. Die Schüler:innen vervollständigten dafür die folgenden Satzanfänge: “Das Leben feiern, bedeutet für mich …”, “Ich feiere in meinem Leben …” und “Ich feiere mich dafür, dass …”. Ihre Antworten auf diese Impulse werden voraussichtlich bis in den Juni vor dem Gebäude am Ekhofplatz 3 in Gotha hängen. Sie bieten Einblick in die Lebenswelt der Jugendlichen und zeigen die Bedeutung von einem positiven sozialen Umfeld als Resilienzfaktor gegen Sucht.  

Die ursprüngliche Ausstellung war vom 12. August bis 31. Oktober 2024 in einer ehemaligen Gothaer Spielothek zu sehen und wurde von fast 1.500 Menschen besucht. Ein Großteil der Besucher:innen waren Schüler:innen aus Gymnasien, Regel- und Förderschulen, Wohngruppen und anderen Bildungseinrichtungen aus der Region. Konzipiert wurde die Wanderausstellung vom Präventionszentrum der „SiT – Suchthilfe in Thüringen gGmbH“. Organisiert wurde sie von einem Team aus dem Jugendamt.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.