Tag der offenen Tür im Staatsarchiv Gotha am 03. Mai 2025

Foto: Sophia Steinmetz

Schätze der Vergangenheit entdecken 

Am Samstag, dem 03. Mai 2025 öffnet das Staatsarchiv Gotha im Rahmen des Thüringentages seine Türen (und Magazine) für Interessierte! Einmalige Einblicke, spannende Geschichten und Mitmachaktionen erwarten die Besucherinnen und Besucher – der Eintritt ist frei!

Wie sieht es im Inneren der Magazine aus und was verbirgt sich hinter den Kulissen des Landesarchivs?

Diese und andere Fragen werden jeweils um 10, 12 und 14 Uhr beantwortet. Bei spannenden Führungen öffnen sich die sonst gut gesicherten Magazinräume zur Besichtigung der darin aufbewahrten knapp zehn Kilometer Archivgut. Abteilungsleiter Lutz Schilling führt durch einen Teil der Arbeitsräume des Verlages Friedrich Perthes/ Hermann Haack und präsentiert besondere Schätze des Archivs.

Ein weiteres Highlight ist die Ausstellung „Essen und Trinken“. Was hat die Schlacht bei Waterloo 1815 mit drei Kilogramm Schweinfleisch zu tun? Welche Beschwerden kann der Genuss von geräuchertem Bärenschinken verursachen? Mit Blick auf die charakteristische Fassade des Perthes-Forums geben besondere Archivalien Auskunft! Auch kleine Interessierte müssen sich nicht langweilen: Sie können sich am Schreiben mit Feder und Tinte versuchen oder dabei helfen, Archivalien-Puzzle wieder zusammen zu setzen. 

Ob Geschichtsfans, Familien oder Neugierige: Das Staatsarchiv freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von spektakulären Archivalien faszinieren!

Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird für die Führungen um Voranmeldung an gotha@la.thueringen.de oder telefonisch unter 0361-573416133 gebeten. 

Wann? Samstag, 03.05.2025 10 – 16 Uhr

Wo? Staatsarchiv Gotha, Justus-Perthes-Straße 5

Eintritt frei

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.