Betrug in Goldbach: Falsche Handwerker prellen Seniorenehepaar um 700 Euro

Bildnachweis: iStock.com/ Cineberg

Nessetal OT Goldbach (Landkreis Gotha) (ots)

Wie gestern polizeilich bekannt wurde, kam es am Freitag gegen 14.00 Uhr zu einem Betrug eines älteren Ehepaares aus der Pfortengasse. Hier gaben sich zwei unbekannte männliche Personen als Handwerker aus und unterbreiteten den 83-jährigen Hausbesitzer ein mündliches Angebot zur Reparatur des Dach des Wohnhauses. Der Hausbesitzer willigte ein und übergab den Tätern in der weiteren Folge 700,- Euro Bargeld zur Beschaffung von Baumaterialien. Zu der noch am selben Tag stattfinden sollenden Instandsetzung kam es nicht. Die „Handwerker“ kehrten nicht zurück.

Die Täter sollen deutschen Phänotypes gewesen sein sowie akzentfrei deutsch gesprochen haben. Beide sollen zudem dunkle Arbeitskleidung getragen haben. Zeugen, die zum Tatzeitpunkt Beobachtungen bezüglich infragekommender Personen gemacht haben, werden gebeten sich mit der Polizei in Gotha unter 03621/781124 in Verbindung zu setzen. Gleichzeitig warnt die Polizei davor, diverse Haustürgeschäfte abzuschließen und bittet darum bei vorkommenden gleichgelagerten Sachverhalten sofort die Polizei zu informieren. (rak)

Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.