Appell der NGG: „Den Deutschen Betriebsräte-Preis in den Kreis Gotha holen“

Foto (alle Rechte frei): NGG | Tobias Seifert

Originelle „Arbeitsklimaschützer“ in den 3.130 Betrieben im Kreis Gotha gesucht

Viele der rund 3.130 Betriebe im Landkreis Gotha haben einen – etliche aber auch keinen: Es geht um den Betriebsrat – und damit um die Mitbestimmung hinterm Werkstor. „Betriebsräte im Kreis Gotha leisten eine wichtige Arbeit. Viele lassen sich dabei ständig etwas Neues einfallen – sind kreativ und originell. Und genau die werden gesucht: Vorzeige-Betriebsräte“, sagt Jens Löbel von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Der Geschäftsführer der NGG Thüringen ruft Betriebsräte im Kreis Gotha, die eine innovative Arbeit machen, auf, sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 zu bewerben: www.dbrp.de. Einsendeschluss ist der 30. April.

„Egal, ob es um ein neues Arbeitszeitsystem, um ein cleveres Weiterbildungsmodell oder um ein Projekt geht, das Migranten hilft, im Betrieb leichter, schneller und damit besser Fuß zu fassen: Es lohnt sich, die Chance zu nutzen, den Deutschen Betriebsräte-Preis in den Kreis Gotha zu holen“, sagt Jens Löbel.

Betriebsräte spielten eine wichtige Rolle im Arbeitsalltag: „Ob in Backbetrieben, Hotels oder in der Getränke- und Ernährungsindustrie – die Arbeitnehmervertreter leisten einen wichtigen Beitrag, dass Jobs gesichert, Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz verbessert werden“, sagt Jens Löbel von der NGG Thüringen. Betriebsräte seien „Arbeitsklimaschützer“ und „Brückenbauer zwischen Chefetage und Belegschaft“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.