Trickbetrug in Elleben – Rentner verliert vierstelligen Betrag

Bild von Sabine van Erp auf Pixabay

Elleben (Ilm-Kreis) (ots)

Bereits am Donnerstag Nachmittag erhielt ein 68jähriger einen Anruf seines vermeintlichen Kreditinstitutes. Der gutgläubige Mann betreute im Ehrenamt ein Vereinskonto, zu welchem ihm vorgespiegelt wurde, dass unreguläre Aktivitäten auf diesem festgestelt worden wären.

Er sollte ein Programm installieren, welches es den unbekannten Tätern möglich machte, auf den Rechner zuzugreifen. Im manipulierenden Gespräch wurde ihm glaubhaft gemacht, nun zwei Überweisungen im TAN-Verfahren freizugeben. Die Überweisungen würde er am Folgetag selbstverständlich zurück erhalten.

Es erfolgten Überweisungen in einem mittleren vierstelligen Betrag, welche natürlich nicht zurück überwiesen wurden.

Die Polizei warnt abermals vor derartigen Trickbetrugsmaschen. Ihre Bank wird Sie nie telefonische auffordern etwaige Programme zu installieren und „Probeüberweisungen“ durchzuführen oder freizugeben.

Beenden Sie im Zweifel das Telefonat und nehmen sie selbst Kontakt mit ihrer Bank auf. Geben Sie zudem nie persönliche Daten am Telefon preis und notieren stattdessen die eingehenden Rufnummer, welche für eine gegebenfalls notwendige polizeiliche Anzeigenaufnahme benötigt wird. (TB)

Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.